Modulhandbücher & Prüfungsordnungen
Das Modulhandbuch beschreibt die zum Studiengang gehörigen Module, ihre Abhängigkeiten untereinander, ihre Lernziele sowie die Art der Erfolgskontrolle. Der Umfang jedes Moduls ist durch Leistungspunkte gekennzeichnet, die nach erfolgreichem Absolvieren des Moduls gutgeschrieben werden.
Das Modulhandbuch ersetzt nicht das Vorlesungsverzeichnis, das aktuell zu jedem Semester über die variablen Veranstaltungsdaten (z.B. Zeit und Ort der Lehrveranstaltung) informiert.
Die Modulhandbücher für alle Studiengänge sind auch online im Campus-System HISinOne im Menü "Studienangebot – Modulbeschreibungen anzeigen" oder für Studierende eingeloggt über "Mein Studium – Mein Modulhandbuch" abrufbar.
Überblick über das Semesterangebot im VVZ
Um sich für Ihre Planung einen groben Überblick zu verschaffen, was insgesamt überhaupt angeboten wird, können Sie auch eine fakultätsinterne, nutzerfreundliche Version des Vorlesungsverzeichnisses verwenden:
http://vvz.tf.uni-freiburg.de/
Bachelor-Studiengänge
Bachelor Informatik
Studienbeginn ab WS 2018/19
Diese Informationen finden Sie unter der Beschreibung des aktuellen Studienangebots für den Bachelor Informatik.
Studienbeginn vor WS 2018/19
(Abschluss des Studiums bis spätestens 30. September 2022)
Bitte beachten Sie:
im Zuge einer Reform der Prüfungsordnungen ab WS 2018/19 hat sich der Angebotsrhythmus einiger Veranstaltungen vom Winter- ins Sommersemester bzw. umgekehrt verlagert.
Ein Semesterwechsel fand insgesamt für folgende Veranstaltungen statt:
Veranstaltung | bisheriges Semester | neues Semester |
Technische Informatik | Wintersemester | Sommersemester |
Theoretische Informatik | Wintersemester | Sommersemester |
Graphentheorie | Wintersemester | Sommersemester |
Rechnernetze | Sommersemester | Wintersemester |
Optimierung | Sommersemester | Wintersemester |
Softwarepraktikum | Sommersemester | Wintersemester |
- Prüfungsordnung B.Sc.
- Modulhandbuch B.Sc. (Achtung, ggf. längere Ladezeit)
- Modellstudienplan B.Sc. Informatik PO 2012 semesterweise (PDF)
- Liste der fachfremden Wahlmodule im B.Sc. Informatik PO 2012 (PDF)
Polyvalenter Bachelor Informatik (mit Lehramtsoption)
Studienbeginn ab WS 2018/19
Diese Informationen finden Sie unter der Beschreibung des aktuellen Studienangebots für den polyvalenten Bachelor Informatik mit Lehramtsoption.
Studienbeginn vor WS 2018/19
(Abschluss des Studiums bis spätestens 30. September 2022)
Bitte beachten Sie:
im Zuge einer Reform der Prüfungsordnungen ab WS 2018/19 hat sich der Angebotsrhythmus einiger Veranstaltungen vom Winter- ins Sommersemester bzw. umgekehrt verlagert.
Ein Semesterwechsel fand insgesamt für folgende Veranstaltungen statt:
Veranstaltung | bisheriges Semester | neues Semester |
Technische Informatik | Wintersemester | Sommersemester |
Theoretische Informatik | Wintersemester | Sommersemester |
Graphentheorie | Wintersemester | Sommersemester |
Rechnernetze | Sommersemester | Wintersemester |
Optimierung | Sommersemester | Wintersemester |
Softwarepraktikum | Sommersemester | Wintersemester |
- Prüfungsordnung polyvalenter Bachelor
- Modulhandbuch polyvalenter Bachelor (Achtung, ggf. längere Ladezeit)
- Modellstudienplan B.Sc. Informatik polyvalent PO 2015 semesterweise (PDF)
Bachelor Mikrosystemtechnik
Studienbeginn ab WS 2018/19
Diese Informationen finden Sie unter der Beschreibung des aktuellen Studienangebots für den Bachelor Mikrosystemtechnik.
Studienbeginn zwischen WS 2017/18 und WS 2018/19
(Abschluss des Studiums bis spätestens 30. September 2022)
Bitte beachten Sie:
Aufgrund der Einführung der neuen Bachelor-Prüfungsordnung 2018 werden einige Lehrveranstaltungen der alten Prüfungsordnungen (PO 2005 und PO 2017) entfallen bzw. durch neue ersetzt. Dies betrifft die folgenden Module:
Altes Modul | Neues Modul | Anmerkung |
MST Technologien und Prozesse | Mikrosystemtechnik - Prozesse und Bauelemente | |
Reinraumlaborkurs I | Reinraumlaborkurs | |
Reinraumlaborkurs II | entfällt | Wird im WS 20/21 nochmal angeboten. |
Elektronik | Elektronik – Bauelemente und analoge Schaltungen UND Elektronik – Digitale Schaltungen |
|
Organische Chemie | Chemie für Mikrosystemtechniker | |
Halbleiter | Halbleiterphysik | |
Technische Mechanik | Technische Mechanik – Statik | |
Werkstofftechnologien | Werkstoffwissenschaft | |
Keramiken, Metalle, Polymere | entfällt | Wird im WS 20/21 nochmals als Skript + Fragestunde angeboten |
Simulation (PO 2017) MST Simulation (PO 2005) |
Simulationstechniken | Achtung jetzt im Winter- statt im Sommersemester! |
MST Bauelemente | Sensoren und Aktoren | |
Angewandte Mikrosystemtechnik | Seminar Mikrosystemtechnik |
- Prüfungsordnung B.Sc.
- Modulhandbuch B.Sc. (Achtung, ggf. längere Ladezeit)
- Modellstudienplan B.Sc. Mikrosystemtechnik PO 2017 semesterweise (PDF)
Studienbeginn vor WS 2017/18
(Abschluss des Studiums bis spätestens 30. September 2022)
Bitte beachten Sie:
Aufgrund der Einführung der neuen Bachelor-Prüfungsordnung 2018 werden einige Lehrveranstaltungen der alten Prüfungsordnungen (PO 2005 und PO 2017) entfallen bzw. durch neue ersetzt. Dies betrifft die in der obigen Tabelle genannten Module.
- Prüfungsordnung B.Sc.
- Modulhandbuch B.Sc. (Achtung, ggf. längere Ladezeit)
- Modellstudienplan B.Sc. Mikrosystemtechnik PO 2005 semesterweise (PDF)
Bachelor Embedded Systems Engineering
Studienbeginn ab WS 2018/19
Diese Informationen finden Sie unter der Beschreibung des aktuellen Studienangebots für den Bachelor Embedded Systems Engineering.
Studienbeginn vor WS 2018/19
(Abschluss des Studiums bis spätestens 30. September 2022)
Bitte beachten Sie:
im Zuge einer Reform der Prüfungsordnungen ab WS 2018/19 hat sich der Angebotsrhythmus einiger Veranstaltungen vom Winter- ins Sommersemester bzw. umgekehrt verlagert.
Ein Semesterwechsel fand insgesamt für folgende Veranstaltungen statt:
Veranstaltung | bisheriges Semester | neues Semester |
Technische Informatik | Wintersemester | Sommersemester |
Theoretische Informatik | Wintersemester | Sommersemester |
Graphentheorie | Wintersemester | Sommersemester |
Algorithmen und Datenstrukturen (mit Informatik zusammengelegt) |
Wintersemester | Sommersemester |
Rechnernetze | Sommersemester | Wintersemester |
Optimierung | Sommersemester | Wintersemester |
Softwarepraktikum | Sommersemester | Wintersemester |
Folgende Veranstaltungen werden nicht mehr in ihrer bisherigen Form angeboten, sondern durch neue ersetzt:
Bisherige Veranstaltung | Neue Veranstaltung |
Mikrosystemtechnik-Bauelemente | Sensoren und Aktoren |
MST: Technologien und Prozesse | Mikrosystemtechnik - Prozesse und Bauelemente |
Werkstoffe und Mechanik | Materials for electronic systems (mit Anmeldung der bisherigen PL!) |
Entwurf, Konstruktionsmechanik, Simulation | Konstruktionsmethodik |
Integrierte Schaltungen | wird nur noch als Online-Vorlesung und Online-Übung gehalten |
- Prüfungsordnung B.Sc.
- Modulhandbuch B.Sc. (Achtung, ggf. längere Ladezeit)
- Modellstudienplan B.Sc. Embedded Systems Engineering PO 2011 semesterweise (PDF)
Bachelor Nachhaltige Technische Systeme / Sustainable Systems Engineering
Studienbeginn ab WS 2018/19
Diese Informationen finden Sie unter der Beschreibung des aktuellen Studienangebots für den Bachelor Nachhaltige Technische Systeme / Sustainable Systems Engineering.
Master-Studiengänge
Master Informatik
Studienbeginn ab SS 2020
Diese Informationen finden Sie unter der Beschreibung des aktuellen Studienangebots für den Master Informatik.
Studienbeginn vor SS 2020
(Abschluss des Studiums bis spätestens 31. März 2023)
- Prüfungsordnung M.Sc.
- Modulhandbuch M.Sc. (Achtung, ggf. längere Ladezeit)
- Modellstudienplan M.Sc. Informatik PO 2011 modulweise (PDF)
- Liste der fachfremden Wahlmodule im M.Sc. Informatik PO 2011 (PDF)
Master of Education Informatik (Hauptfach oder Erweiterungsfach)
Studienbeginn ab WS 2018/19 (Hauptfach) bzw. ab WS 2021/22 (Erweiterungsfach)
Diese Informationen finden Sie unter der Beschreibung des aktuellen Studienangebots für den Master of Education Informatik.
Master Mikrosystemtechnik
Studienbeginn ab WS 2021/22
Diese Informationen finden Sie unter der Beschreibung des aktuellen Studienangebots für den Master Mikosystemtechnik.
Studienbeginn vor WS 2021/22
(Abschluss des Studiums bis spätestens 30. September 2024)
- Prüfungsordnung M.Sc.
- Modulhandbuch M.Sc. (Achtung, ggf. längere Ladezeit)
- Modellstudienplan M.Sc. Mikrosystemtechnik PO 2009 modulweise (PDF)
Master Microsystems Engineering
Studienbeginn ab WS 2021/22
Diese Informationen finden Sie unter der Beschreibung des aktuellen Studienangebots für den Master Microsystems Engineering.
Studienbeginn vor WS 2021/22
(Abschluss des Studiums bis spätestens 30. September 2024)
- Prüfungsordnung M.Sc.
- Modulhandbuch M.Sc. (Achtung, ggf. längere Ladezeit)
- Modellstudienplan M.Sc. Microsystems Engineering PO 2009 semesterweise (PDF)
Master Embedded Systems Engineering
Studienbeginn ab WS 2021/22
Diese Informationen finden Sie unter der Beschreibung des aktuellen Studienangebots für den Master Embedded Systems Engineering.
Studienbeginn vor WS 2021/22
(Abschluss des Studiums bis spätestens 30. September 2024)
- Prüfungsordnung M.Sc.
- Modulhandbuch M.Sc. (Achtung, ggf. längere Ladezeit)
- Modellstudienplan M.Sc. Embedded Systems Engineering PO 2012 modulweise (PDF)
Master Sustainable Systems Engineering
Studienbeginn ab WS 2021/22
Diese Informationen finden Sie unter der Beschreibung des aktuellen Studienangebots für den Master Sustainable Systems Engineering.
Studienbeginn vor WS 2021/22
(Abschluss des Studiums bis spätestens 30. September 2024)
- Prüfungsordnung M.Sc.
- Modulhandbuch M.Sc. (Achtung, ggf. längere Ladezeit)
- Modellstudienplan M.Sc. Sustainable Systems Engineering PO 2016 modulweise (PDF)
- Modellstudienplan M.Sc. Sustainable Systems Engineering PO 2016 semesterweise (PDF)
Staatsexamen-Studiengang (kann nicht mehr neu begonnen werden)
Staatsexamen Lehramt Informatik
Die Staatsexamen Studiengänge auf Lehramt laufen aus und werden durch das zweistufige System eines polyvalenten 2-Hauptfach-Bachelors mit nachfolgendem Master of Education ersetzt.
Die bisherigen Lehramtsstudiengänge auf Staatsexamen müssen bis spätestens 31. Juli 2021 abgeschlossen sein.
- Prüfungsordnung Staatsexamen Lehramt Gymnasium Hauptfach oder Erweiterungsfach
- Modulhandbuch Staatsexamen Lehramt Gymnasium (Achtung, ggf. längere Ladezeit)
- Modellstudienplan Lehramt Informatik GymPO allgemein semesterweise (PDF)
- Modellstudienplan Lehramt Informatik GymPO 2. HF Mathe semesterweise (PDF)
- Modellstudienplan Lehramt Informatik GymPO 2. HF Physik semesterweise (PDF)