Sie sind hier: Startseite Studium Schüler*innen und Studieninteressierte

Schüler*innen und Studieninteressierte

Wir fördern Schüler*innen und Studieninteressierte mit vielfältigen Angeboten – von "Jugend forscht" und "Girls' Day" bis hin zu Schulbesuchen und dem Studieninfotag. Wir öffnen Türen zur Wissenschaft, bieten Einblicke in Technik und unterstützen junge Talente auf ihrem Weg.

1. Wissenschaft und Forschung

Regionalwettbewerb Jugend forscht

Jugend forscht ist ein Schüler- und Jugendwettbewerb im Bereich Naturwissenschaften und Technik und gilt als der bekannteste in Deutschland. Der Regionalwettbewerb Jugend forscht Südbaden ist der größte Regionalwettbewerb in Baden-Württemberg. Die Technische Fakultät präsentiert sich regelmäßig mit spannenden Mitmachangeboten im Ausstellungsbereich.

 

Impressionen:

22./23.02.: Jugend forscht Regionalwettbewerb 2024

Regionalwettbewerb 1 Regionalwettbewerb 3 Regionalwettbewerb 2
153 Teilnehmende machen diesen Regionalwettbewerb zum größten Regionalwettbewerb in Baden-Württemberg.

3D-Druck zum Mitmachen mit dem Team von NeptunLab.

Pipettieren und mit Nanotechnologie Krankheiten aufspüren mit dem Team von Nanodiag BW.

Zum vollständigen Beitrag geht es hier.

 

09./10.02.: Jugend forscht Regionalwettbewerb 2023

Jugendforscht1 Jugendforscht2 Jugendforscht3
136 Schüler*innen von Achern
bis Waldshut und von Emmendingen
bis Hinterzarten arbeiteten an
mehr als 100 Projekten

Extrusions-3D-Druck,
Lupenmikroskop mit dem Team von NeptunLab und
Ultraschallschweißen mit dem Team des INATECH EFM.

Einen Blattkommunikator bauen,
der der Veranschaulichung
der Blatt-Atmung dient mit dem Team von ECOSENSE.

 

 

Landeswettbewerb Jugend forscht

Vom 20. bis 22. März haben sich in der Messe Freiburg 1.300 Jungforscher*innen in Baden-Württemberg zur Teilnahme für das Landesfinale Jugend forscht 2024 qualifiziert. Die Technische Fakultät hat den Landesfinalist*innen tolle Mitmachangebote vor Ort und auf dem Campus der Technischen Fakultät angeboten.
 

Impressionen:

20./21.03.: Jugend forscht Landeswettbewerb 2024

Landeswettbewerb Jugend forscht 2024_3 Landeswettbewerb Jugend forscht 2024_1 Landeswettbewerb Jugend forscht 2024_2
112 Teilnehmende haben sich für den Landeswettbewerb qualifiziert

Ultraschallschweißen mit dem Team des INATECH EFM.

Herstellung der Bauteile
für den "Blattkommunikator",
der der Veranschaulichung
der Blatt-Atmung dient mit dem Team von ECOSENSE.

 

Science Days

Die Technische Fakutät ist regelmäßig Aussteller bei den Science Days, Deutchlands größtem Wissenschafts- und MINT-Festival im Europapark in Rust.
Besucht uns auf unseren Messeständen, probiert selbst aus und stellt eure Fragen an unsere Forscherinnen und Forscher. Wenn euch die Themen Künstliche Intelligenz, Medizintechnik, 3D-Druck, Lösungen zur Bekämpfung des Klimawandels und viele weitere spannende Themen zur Nachhaltigkeit interessieren, dann seid ihr bei uns genau richtig!

Impressionen:

19.21.10: Science Days 2023

Science Days IMTEK Science Days IIF 2 Science Days INATECH
Institut für Mikrosystemtechnik Institut für Informatik Institut für Nachhaltige Technische Systeme

 

Stieglitz Science Days Eberl Science Days Ecosense Science Days
Wie werden super-hydrophobische Oberflächen hergestellt und warum sind diese wasserabweisend? Wir zeigen dir das Prinzip des 3D-Drucks und drucken etwas zum Mitnehmen. Außerdem stellen wir dir den 3D-Druck von Mikrometamaterialien vor. Wir zeigen dir, wie eine Finite-Elemente-Simulation durchgeführt wird und werden zusammen den Nutzen der KI (Künstliche Intelligenz) im Bereich der Metamaterialien entdecken. In der Neurorobotik hören wir uns die elektrischen Signale der Armmuskeln an und steuern damit einen Roboterarm. Um die Atmung von Pflanzen sichtbar zu machen, kannst du selbst ein Messelement entwickeln und mit nach Hause nehmen.

 

Balle Science Days Quay Science Days
Lernt eine faszinierend schnelle und sichere Verbindungstechnik kennen, die in vielen Produkten eures Alltags zu finden ist: Von Akkus über Verpackungen bis hin zum Mund-Nasen-Schutz. Schweißt eure eigene Metallverbindung zum Mitnehmen und lernt dabei, wie die Laser-Messtechnik von Polytec diesen Ultraschall-Schweiß-Prozess überwachen und bewerten kann. Mit dieser modernsten Laser-Technologie könnt ihr auch noch ein Gespräch zwischen Verbrechern belauschen und herausfinden, was sie vorhaben. Habt ihr das Zeug zum Detektiv? Außerdem könnt ihr euch mit der energieeffizienten Hochfrequenzelektronik beschäftigen. Es werden Beispiele gezeigt, wie schnell das Handy im Jahr 2030 sein wird (ca. 10 Gbit/s), und wie wir dieses nachhaltig im Hinblick auf Strom- und Materialverbrauch gestalten können. Außerdem zeigen wir Beispiele der Quantentechnologie und ihrer Anwendung im Quantencomputer.

 

Amft Science Days
Mathe = Stress? Finde es heraus und löse Rechenaufgaben. Ein neuartiger, intelligenter Stift erfasst beim Schreiben deine Herzaktivität und sagt dir (oder der Lehrperson), ob die Aufgabe zu schwierig ist.


Mehr Informationen zu den Science Days 2023 gibt es unter: https://science-days.de/science-days/

 

20.–22.10: Science Days 2022

ScienceDays3 ScienceDays2 ScienceDays1
Viele Schüler*innen entdecken
und forschen am Messestand
Schweißt du schon oder
klebst du noch? Mit Ultraschall
den Elefanten verbinden
und als Andenken mit
nachhause nehmen
Weder geschüttelt, noch gerührt,
sondern geschallt: Den eigenen
Cocktail mit Ultraschalltechnik mixen

 

Schülerforschungszentrum                                                                                                 

Das Schülerforschungszentrum Region Freiburg gibt jungen Menschen die Möglichkeit, ihrem Interesse an Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik nachzugehen und es zu vertiefen.

Die Angebote sind für Schüler und Schülerinnen unterschiedlicher Altersgruppen vorgesehen, sie finden in Freiburg und der Umgebung statt und sind alle kostenlos.

Alle, die Interesse haben, sich intensiv mit MINT-Themen zu beschäftigen, sind hier herzlich willkommen. Weitere Infos zum SFZ und den Angeboten gibt es hier (www.sfz-region-freiburg.de)


Die Technische Fakultät unterstützt das SFZ mit Workshops:

 

Chemischen Reaktionen auf die Finger geschaut
Klassenstufe: 9 bis 13
Datum: 09.04.2024 bis 14.05.2024 (1x wöchentlich)
Ort: Martin-Schongauer-Gymnasium, Breisach am Rhein
Kursleiter: Jens Leonhardt (Doktorand am Institut für Mikrosystemtechnik)
 

Robotik mit Lego Mindstorms
Klassenstufe: 6 bis 8
Datum: 15.04.2024 bis 13.05.2024 (1x wöchentlich)
Ort: Technische Fakultät, Gebäude 051, Freiburg
Kursleiter: Julian Ruf (Student der Informatik)

 

2. Karriere und Berufsorientierung

BoGy am Institut für Informatik (IIF)

Wir laden Gymnasiasten der Klassen 9 und 10 herzlich ein, ihr BoGy-Praktikum bei uns zu absolvieren.

Bitte bewirb dich direkt bei der jeweiligen Professur. Bitte begründe in deiner Bewerbung, warum du dich gerade für die Forschung in diesem Bereich interessierst.

Kontakt: Die Liste mit den Ansprechpartner*innen findest du hier.

 

Das erwartet dich:

  • Kennenlernen der Arbeit von Informatiker*innen, Techniker*innen, Ingenieur*innen und Wissenschaftler*innen
  • Kennenlernen von verschiedenen Gebäuden der Technischen Fakultät (z.B. Bibliothek, Reinraum) und Führung über den Campus
  • Gespräch mit der Studiengangkoordination
  • Schnuppern von Uniluft

 

Das bringst du mit:

  • Neugier auf technische Studienfächer und aktuelle Forschungsthemen
  • Spaß am Kontakt zu Forschenden, Mitarbeitenden und Studierenden

 

Deine Bewerbung:

  • Kurzes Anschreiben mit einer Begründung, warum du ein Praktikum in einem bestimmten Bereich machen möchtest
  • Lebenslauf
  • Kopie des letzten Zeugnissses
  • Bestätigung der Schule

 

NUR intern: Unterlagen BoGy-Programme für Betreuer*innen an der Technischen Fakultät.

 

BoGy am Institut für Mikrosystemtechnik (IMTEK)

Die BoGy-Praktika am IMTEK können in verschiedenen Professuren absolviert werden. Unten findest du die Angebote aus unseren vier Forschungsbereichen – bewirb dich einfach bei der passenden Ansprechpartnerin oder dem passenden Ansprechpartner.

IMTEK 1

Biomedizinische Mikrotechnik

Prof. Thomas Stieglitz

Welche Inhalte werden behandelt?

Was erwartet dich?

Bitte sende deine Bewerbung an:
  • Die Grundlagen der drahtlosen Energieübertragung verstehen
  • Techniken hinter kontaktlosen Ladevorgängen und ihre Anwendung, z. B. bei Smartphones und Cochlea-Implantaten
  • Entwicklung und Fertigung einer eigenen Platine – vom Layout bis zur Bestückung

Hast du dich schon einmal gefragt, wie drahtlose Energieübertragung funktioniert? Hier kannst du es selbst erleben! Ergründe die Technik hinter kontaktlosen Ladevorgängen und entdecke, wie dieses Prinzip in der Implantattechnologie eingesetzt wird.

Du entwickelst deine eigene Platine – vom Belichten über das Ätzen bis hin zur Bestückung mit den notwendigen Bauteilen – und bringst eine LED kontaktlos, allein durch drahtlose Energie, zum Leuchten.

und

 

IMTEK 4

Mikrooptik

Prof. Dr. Hans Zappe

Welche Inhalte werden behandelt?

Was erwartet dich?

Bitte sende deine Bewerbung an:
  • Planung eines Entwicklungsprojekts
  • Konstruktion
  • Elektronikentwicklung
  • Softwareentwicklung
  • Montage und Einsatz deines selbst entwickelten Geräts

Der Begriff „Projekt“ ist dir aus der Schule oder der Familie sicherlich bekannt – aber weißt du wirklich, wie ein Entwicklungsprojekt professionell bearbeitet wird?

Hier hast du die Gelegenheit, es hautnah zu erleben: Du entwickelst deine eigene Lichtorgel und erhältst dabei wertvolle Einblicke in die einzelnen Schritte eines Entwicklungsprojekts – von der ersten Idee bis zum fertigen Produkt.

Dein kreatives Potenzial ist gefragt! Alternativ zur Lichtorgel kannst du dich auch an anderen spannenden Projekten versuchen, wie zum Beispiel der Entwicklung deines eigenen Glücksspielautomaten.

 

IMTEK 2

EMES-Elektrische Messtechnik und Eingebettete Systeme

Prof. Stefan J. Rupitsch

Welche Inhalte werden behandelt?

Was erwartet dich?

Bitte sende deine Bewerbung an:
  • Konstruktion und Realisierung eines autonomen Roboters
  • Einsatz und Funktionsweise verschiedener elektrischer Sensoren
  • Programmierung einer Steuereinheit

Hast du dich schon einmal gefragt, wie ein Roboter funktioniert und wie er programmiert wird? Hier hast du die Chance, es selbst herauszufinden!

Baue und programmiere deinen eigenen autonomen Roboter mit Lego Mindstorms. Dabei lernst du nicht nur, wie elektrische Sensoren arbeiten, sondern setzt diese auch praktisch ein. Du wirst dein Robotermodell Schritt für Schritt entwickeln, Sensoren integrieren und damit eine spannende, von dir selbst gewählte Aufgabe lösen.

Christoph Bohnert

 

IMTEK 3

Prozesstechnologie

Prof. Dr.-Ing. habil. Bastian E. Rapp

Welche Inhalte werden behandelt?

Was erwartet dich?

Bitte sende deine Bewerbung an:
  • Verstehen, wie moderne 3D-Drucktechnologien funktionieren
  • Erforschen, wie fortschrittliche Materialien wie Glas oder Polymere präzise bearbeitet werden
  • Einblicke in die Herstellung von Glas-/ Polymer-Mikrofluidik-Chips und deren Bedeutung für die Forschung gewinnen

Im NeptunLab erfährst du, wie mit 3D-Druck hochpräzise Bauteile und kreative Lösungen entwickelt werden. Du wirst mit verschiedenen 3D-Drucktechniken arbeiten, um deine eigenen Designs zu realisieren – vom ersten Entwurf bis zum fertigen Objekt.

Nutze die Möglichkeit, Kreativität und Technik zu verbinden, und entdecke die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten des modernen 3D-Drucks in Wissenschaft, Technik oder für deine eigenen innovativen Projekte.

 

Das erwartet dich:

  • Kennenlernen von unterschiedlichen Forschungsbereichen am IMTEK
  • Kennenlernen der Arbeit von Techniker*innen, Ingenieur*innen und Wissenschaftler*innen
  • Kennenlernen von verschiedenen Gebäuden der Technischen Fakultät (z.B. Bibliothek, Reinraum) und Führung über den Campus
  • Gespräch mit der Studiengangkoordination
  • Schnuppern von Uniluft

 

Das bringst du mit:

  • Neugier auf technische Studienfächer und aktuelle Forschungsthemen
  • Spaß am Kontakt zu Forschenden, Mitarbeitenden und Studierenden

 

Deine Bewerbung:

  • Kurzes Anschreiben mit einer Begründung, warum du ein Praktikum in einem bestimmten Bereich machen möchtest
  • Lebenslauf
  • Kopie des letzten Zeugnissses
  • Bestätigung der Schule

 

NUR intern: Unterlagen BoGy-Programme für Betreuer*innen an der Technischen Fakultät.

 

BoGy am Institut für Nachhaltige Technische Systeme (INATECH)

Bitte bewirb dich direkt über die Fachstudienberatung:

Kontakt:

 

Das erwartet dich:

  • Kennenlernen von unterschiedlichen Forschungsbereichen am INATECH
  • Kennenlernen der Arbeit von Techniker*innen, Ingenieur*innen und Wissenschaftler*innen
  • Kennenlernen von verschiedenen Gebäuden der Technischen Fakultät (z.B. Bibliothek, Reinraum) und Führung über den Campus
  • Gespräch mit der Studiengangkoordination
  • Schnuppern von Uniluft

 

Das bringst du mit:

  • Neugier auf technische Studienfächer und aktuelle Forschungsthemen
  • Spaß am Kontakt zu Forschenden, Mitarbeitenden und Studierenden

 

Deine Bewerbung:

  • Kurzes Anschreiben mit einer Begründung, warum du ein Praktikum in einem bestimmten Bereich machen möchtest
  • Lebenslauf
  • Kopie des letzten Zeugnissses
  • Bestätigung der Schule



NUR intern:
Unterlagen BoGy-Programme für Betreuer*innen an der Technischen Fakultät.

Girls' Day                                                                                                                 

Wir als Technische Fakultät sehen die Teilnahme am Girls' Day als eine wichtige Gelegenheit, Mädchen für technische und naturwissenschaftliche Themen zu begeistern und ihnen Einblicke in unsere spannenden Studien- und Berufsfelder zu geben. Damit möchten wir einen aktiven Beitrag dazu leisten, mehr Vielfalt in technischen Disziplinen zu fördern und junge Talente für die Zukunft zu gewinnen.

Sei dabei und entdecke die spannende Welt der Technik und IT:

  • Tauche ein in die vielseitigen Möglichkeiten eines Informatik- oder Ingenieurstudiums!
  • Lerne inspirierende Frauen kennen, die bereits in diesen Bereichen tätig sind und lass dich von ihren Erfahrungen und Einblicken begeistern!
  • Erlebe informative Workshops zum Mitmachen und sei dabei bei spannenden Führungen und Vorträgen!
  • Gewinne wertvolle Einblicke in die aktuelle Forschung und den Studienalltag!

 

Impressionen

25.04.: Girls' Day 2024

Girls Day 2024_Hörsaal Girls Day 2024_Gebäude Beim gegenseitigen Kennenlernen tauschten sich die Mädchen darüber aus, was sie gerne erfinden möchten. Hier ein Beispiel: Ein "Super-Hund", der das Kinderzimmer aufräumt, Limonade und Schokoeis macht :-)
Mädchen entdecken KI und Robotik und werden durch interessante Karrierewege von Frauen an der Technischen Fakultät in ihren Zielen bestärkt. Bei einer Tour im Gebäude 101 und über den Campus der Technischen Fakultät
erfuhren die Mädchen von Studentinnen mehr über den Studienalltag.
Durch Midjourney KI-generiertes Bild:

Girls Day 2024_KI Hund

Ausührliche Informationen finden Sie im Beitrag hier.

 

27.04.: Girls' Day 2023

Girls Day1 GirlsDay2 GirlsDay3
Was kann man an der
Technischen Fakultät studieren?
Vernetzung mit anderen
Schülerinnen und Frauen
an der Technischen Fakultät
Campusführung mit der
Fachschaft

 

 

3. Schul- und Hochschulveranstaltungen

Studieninfotag: Tag der offenen Tür für Schülerinnen und Schüler

Am Tag der offenen Tür, einer Initiative des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, lädt die Technische Fakultät der Universität Freiburg ein, um Schülerinnen und Schülern, die kurz vor dem Abi stehen, für Informatik und Ingenieurwissenschaften zu begeistern.

Du:

  • gewinnst wertvolle Einblicke in die verschiedenen Studiengänge an der Technischen Fakultät und kannst den für dich passenden Studiengang finden
  • bekommst einen Eindruck, welche Inhalte dich im Studium erwarten und an welchen spannenden und vielseitigen Forschungsthemen wir arbeiten
  • erhältst Tipps und Tricks aus erster Hand, indem du mit unseren Studienberater*innen persönlich sprechen kannst
  • bekommst Insiderwissen von Studierenden und kannst eine bessere Vorstellung davon gewinnen, wie der Unialltag abläuft
  • schnupperst in die verschiedensten Vorlesungen rein

 

Impressionen

22.11.: Tag der offenen Tür 2023

TdoT 2023_1 Tdot 2023_2 TdoT 2023_3
Von Wissen erfüllt, bis zum letzen Platz gefüllt: Einführungsvortrag im Hörsaal Gebäude 101 Schüler*innen erhalten Infos aus erster Hand: Die Studienberater*innen stehen Rede und Antwort Besonderes Highlight: Alle stärken sich mit frisch gebackenen Waffeln der Fachschaft

Zum vollständigen Beitrag geht es hier.

 

Schulklassenbesuche

Sie planen einen Studien- und Berufinformationstag und suchen Referent*innen, die Ihnen unsere Studiengänge vorstellen? Sie möchten mit Ihrer Schulklasse oder Kursen die Technische Fakultät besuchen?

Gerne entsenden wir auch "Ingenieurbotschafter*innen", die zu ihren Studien- und Forschungserfahrungen berichten.

Impressionen

Besuch der Jahrgangsstufen 9 und 10 des Geschwister-Scholl-Gymnasiums Waldkirch und des Marie-Curie-Gymnasiums Kirchzarten am 01.02.2024

Schulbesuch 4 Schulbesuch 1 Schulbesuch 3
Einführungsveranstaltung für mehr als 150 Schüler*innen Pitches von 4 Rolemodels zum Studierendenleben und Zukunftsperpektiven Aufteilung in Kleingruppen und spannende Einblicke in die modernen Forschungseinrichtungen und High-Tech-Geräte an 16 Professuren

Zum vollständigen Beitrag geht es hier.

 

4. Weiterbildung und Akademien

Freiburg-Seminar für Mathematik und Naturwissenschaften

Das Freiburg-Seminar fördert besonders befähigte und interessierte Schülerinnen und Schüler im Regierungsbezirk Freiburg. Unser Angebot besteht aus Arbeitsgemeinschaften, Vorträgen, Exkursionen & Praktika sowie verschiedenen Projekten.

Impressionen

Rückblick Schuljahr 2023/24

Das Schuljahr 2023/24 steht im Zeichen der Kooperation der Technischen Fakultät mit dem Freiburg-Seminar für Mathematik und Naturwissenschaften. Deshalb war die Technische Fakultät Gastgeber der Auftaktveranstaltung des Freiburg-Seminars am 19.09.2023:

Freiburg-Seminar Auftakt 1 Freiburg Seminar Auftakt 2 Freiburg-Seminar Auftakt 3
Mehr als 250 technikbegeisterte Schüler*innen aus dem Regierungsbezirk Freiburg
und die Leiter*innen der mehr
als 20 Arbeitsgemeinschaften
trafen sich im Gebäude 101

Herzliche Begrüßung in beiden großen Vorlesungssälen durch Prof. Thomas Stieglitz, Professur für Biomedizinische Mikrotechnik am Institut für Mikrosystemtechnik ( IMTEK)

Dieses Jahr bietet die Technische Fakultät erstmalig die Arbeitsgemeinschaft Digitale Mikrofluidik – Schlüsseltechnologie für Lab on a Chip Systeme an

Ausführliche Informationen zur Auftaktveranstaltung finden Sie hier.


Im Rahmen der Kooperation bot die Technische Fakultät im Seminarjahr 2023/24 drei spannende Vorträge aus allen drei Instituten der Technischen Fakultät - dem Institut für Informatik, dem Institut für Mikrosystemtechnik und dem Institut für Nachhaltige Technische Systeme an:

1. Vortrag am 10.10.2023

Freiburg Seminar Bast

Wissensgraphen und neueste Erkenntnisse aus dem Bereich KI
Prof. Dr. Hannah Bast, Algorithmen und Datenstrukturen, Institut für Informatik (IIF)

Ausführliche Informationen zum Vortrag finden Sie hier.

 

2. Vortrag am 04.12.2023

Freiburg Seminar Bast

"Digitale Mikrofluidik - von tanzenden Tropfen und tragbaren Laboren"
Prof. Dr. Bastian Rapp, Prozesstechnologie, Institut für Mikrosystemtechnik (IMTEK)

Ausführliche Informationen zum "Superlabor in der Hosentasche" finden Sie hier.

 

3. Vortrag am 29.02.2024

50 Millionen Tonnen pro Jahr: Nachhaltigkeitsforschung an der Universität Freiburg am Beispiel der Elektronik
Prof. Dr. Rüdiger Quay, Fritz-Hüttinger-Professur für Energieeffiziente Hochfrequenzelektronik, Institut für Nachhaltige Technische Systeme (INATECH)

 

SIA - Schüler-Ingenieur-Akademie                                                                                   

Die Schüler-Ingenieur-Akademie (SIA) ist ein Kooperationsprojekt zwischen Schule, Wirtschaft und Hochschule, das von Südwestmetall im Rahmen der Initiative „Südwestmetall macht Bildung“ angeboten wird. Für Schüler*innen der gymnasialen Oberstufe erfolgt die Anmeldung direkt über die Schule.

Die Technische Fakultät ist Partner für die SIAs in der Region und stellt jedes Jahr ein tolles Programm zusammen, um die SIAs zu begleiten. Neben einem vielseitigen Programm mit Workshops, Führungen und Vorträgen sowie Projekten, können Teilnehmende:

  • schon sehr früh Uniluft schnuppern,
  • Kontakte zu Professorinnen und Professoren knüpfen und
  • Einblick in die aktuelle Forschung und ins Studium gewinnen.

 


Impressionen:
SIAs im Schuljahr 2023/24

 

03.05.2024: Intelligenz zum Anfassen
Institut für Informatik (IIF)
Intelligente Eingebettete Systeme (Prof. Oliver Amft)

SIA Amft Bild 1 SIA Amft 2 SIA Amft 3
Mensch-Maschine-Interaktion: Künstliche Intelligenz und Gestenerkennung Virtual Reality Bodytracking Embedded Smartpen: Schüler*innen schreiben einen Satz auf Papier und anschließend wird die Schreibaktivität in einer Python-Umgebung analysiert.

Zum vollständigen Beitrag geht es hier.

 

08.03.2024: Die unsichtbare Verbindung
Institut für Nachhaltige Technische Systeme (INATECH)
Walter-und-Ingeborg-Herrmann-Professur für Leistungsultraschall und Technische Funktionswerkstoffe (Prof. Frank Balle)
www.circularity-engineering.de

SIA Balle 3 SIA Balle 1 SIA Balle 2
Einführung in die Ultraschalltechnik und wie diese in unserem Alltag eingesetzt wird. Die Schüler*innen lernen die vielfältigen Anwendungen von Ultraschallschweißen kennen. Die mittels Ultraschall verbundenen Verbindungen konnten anschließend wieder getrennt und die maximale Zugkraft ermittelt werden.

Zum vollständigen Beitrag geht es hier.

 

23.02.2024: Chemieexperimente an der Technischen Fakultät
Calvino Research Group (Dr. Céline Calvino)

SIA Calvino 1 SIA Calvino 3 SIA Calvino 4
Schülerinnen und Schüler stellen Polymere her. An vier Stationen wurde experimentiert ...

...und so ein besseres Verständnis für die molekulare Struktur von Kunststoffen entwickelt.

 Zum vollständigen Beitrag geht es hier.

 

02.02.2024: Winzige Technologie und riesige Präzision im Reinraum
Institut für Mikrosystemtechnik (IMTEK)
Prozesstechnologie (Prof. Bastian Rapp)

SIA Birklehof 1 SIA Birklehof 2 SIA Birklehof 3
Erste Eindrücke des Reinraums vom Besuchergang aus Führung durch die Technikräume, die für den Betrieb eines Reinraums erforderlich sind

Besuch des Reinraums am Institut für Mikrosystemtechnik - IMTEK

 Zum vollständigen Beitrag geht es hier.

 

Impressionen der SIAs im Schuljar 2022/23

 

11.11.2022: Strom statt Pillen - …wenn Technik den Nerv trifft
Institut für Mikrosystemtechnik (IMTEK)
Biomedizinische Mikrotechnik (Prof. Thomas Stieglitz)

Balanceboard Bluthochdruck Elektrostimulation
Durch Gewichtsverlagerung
auf einer Druckmessplattform
lässt sich ein Ball
ins Ziel bewegen
Bluthochdruck-Diagnose
mit Ultraschall
Elektrostimulation am Arm

Zum vollständigen Beitrag geht es hier.

 

16.11.2022: Wie gut lässt sich Plastik recyceln?
Institut für Mikrosystemtechnik (IMTEK)
Calvino Research Group (Dr. Céline Calvino, Nachwuchsgruppenleiterin im Exzellenzcluster livMatS (Living, Adaptive and Energy-autonomous Materials Systems)

Labor Gerät Labor 2
Wie arbeitet es sich
in speziellen Laborumgebungen?
Wie werden Polymere hergestellt? Welchen Einfluss hat die chemische Zusammensetzung
auf die späteren Eigenschaften?

Zum vollständigen Beitrag geht es hier.

 

08.12.2022: Mit Energie in die Zukunft
Institut für Nachhaltige Technische Systeme (INATECH), Dr. Mirko Schäfer

Präsentation1 Präsentation2

SIA Energiesystemanalyse

Die Zukunft unserer Energieversorgung Energiesystemanalyse und -modellierung Wie können wir Strom heute und in Zukunft emissionsfrei erzeugen?

Zum vollständigen Beitrag geht es hier.

 

03.02.2023: Babywindeln, Gesichtsmasken, Batterien?
Institut für Nachhaltige Technische Systeme (INATECH)
Walter-und-Ingeborg-Herrmann-Professur für Leistungsultraschall und Technische Funktionswerkstoffe (EFM) (Prof. Frank Balle)

Gruppe Ultraschallschweißen Zug-Druck-Prüfanlage
Was ist Ultraschallfügetechnik? Ultraschallschweißen
von Metallen und Kunststoffen
Trennen der geschweißten Objekte
an der Zug-Druck-Prüfanlage

Zum vollständigen Beitrag geht es hier.

 

24.03.2023: Stromnetz der Zukunft
Digital Grid Lab am Fraunhofer ISE

Einführung digital grid digital grid 2
Einführung in die Studiengänge
an der Technischen Fakultät
Besuch des Digital Grid Lab am Fraunhofer ISE Technische Fakultät kooperiert mit den Fraunhofer Instituten

Zum vollständigen Beitrag geht es hier.

 

28.04.2023: Mit Bäumen sprechen
Institut für Mikrosystemtechnik (IMTEK), Professur für Mikroaktorik von Prof. Ulrike Wallrabe

Laborarbeit Kleben gruppenbild
Einführung in die Laborarbeit Herstellung der Bauteile
für den "Blattkommunikator",
der der Veranschaulichung
der Blatt-Atmung dient
Die fertigen Messelemente durften
die Schüler*innen mitnehmen

Zum vollständigen Beitrag geht es hier.

 

12.05.2023: Können wir dem Gehirn beim Hören zusehen?
Institut für Mikrosystemtechnik (IMTEK), Professur für Mikroelektronik von Prof. Matthias Kuhl

Gruppeneinführung Hörtest Löten
Entdecken, was unsere
Hirnaktivität verrät
Analyse der Nervenaktivität
des Hörnervs
durch einen ABR-Test
Mikrochips im Detail erkunden:
Löten immer kleinerer
SMD-Baureihen

Zum vollständigen Beitrag geht es hier.

 

 


Kontakt

Bei Fragen zu unseren Angeboten wenden Sie sich bitte an:

Kerstin Steiger-Merx
Referentin Marketing & PR
Technische Fakultät

E-Mail:

 

TF Rezept neu mit Schriftzug