Sie sind hier: Startseite Fakultät Berufungen

Berufungsmonitor

Hier finden Sie Informationen zu laufenden Berufungsverfahren an der Technischen Fakultät. Bei allgemeinen Fragen werden Sie sich bitte an: 

Dekanat der Technischen Fakultät
Georges-Köhler-Allee 101
79110 Freiburg
Tel.: 0761/203-8080
Fax: 0761/203-8082
E-Mail: dekanat@tf.uni-freiburg.de

 

 

Tenure-Track-Professur für Sichere lntelligente Systeme

Die Universität Freiburg ist einen Wechsel wert: Mit ihrer über 500-jährigen Geschichte ist sie eine der renommiertesten und forschungsstärksten Universitäten Deutschlands. Hier arbeiten Sie in einer einzigartigen Vielfalt von Fächern, Perspektiven und Menschen für Forschung und Lehre auf höchstem Niveau - mitten in einer der beliebtesten Städte Deutschlands.

Die Personalpolitik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg orientiert sich an den Prinzipien der Gleichstellung und Vielfalt. Die Universität bekennt sich nachdrücklich zu dem Ziel einer familiengerechten Hochschule.

 Die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg schreibt die

 Tenure-Track-Professur für Sichere lntelligente Systeme

an der Technischen Fakultät im lnstitut für Nachhaltige Technische Systeme aus. Sie ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen.

Es handelt sich um eine Position der Besoldungsgruppe W1, für die Zulagen geleistet werden können. Diese Position eignet sich für hochqualifizierte Wissenschaftler*innen in einer frühen Karrierephase. Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen nach § 51 Abs. 3 LHG.

Die Professur soll ihren Schwerpunkt in einem der folgenden Bereiche haben:

  • Sicherheit in vernetzten Systemen
  • Robustheit und Sicherheit im Kontext des maschinellen Lernens
  • Sicherheit im Bereich eingebetteter Systeme

Die Professur ist eingebunden in ein starkes Umfeld in den Bereichen maschinelles Lrnen, eingebettete Systeme und nachhaltige technische Systeme. Eine Zusammenarbeit mit mindestens einem dieser Bereiche wird erwartet. Begrüßt wird außerdem die Zusammenarbeit mit den lokalen Fraunhofer-lnstituten.

In der Lehre ist die Professur beteiligt an den Bachelor- und Masterstudiengängen der Technischen Fakultät.

Einstellungsvoraussetzungen sind neben den allgemeinen dienstrechtlichen Voraussetzungen ein abgeschlossenes Hochschulstudium, pädagogische Eignung und eine besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die durch die herausragende Qualität einer Promotion nachgewiesen wird. Die Stelle wird zunächst auf vier Jahre befristet. Bei erfolgreicher Zwischenevaluation wird sie um weitere zwei Jahre auf insgesamt sechs Jahre verlängert. Zudem wird nach erfolgreicher Zwischenevaluation das Tenure-Verfahren nach W3 eingeleitet.

Die Tenure-Verfahren sind in Satzung und Qualitätssicherungskonzept für Juniorprofessuren und Tenure-Track-Professuren geregelt und mit dem Wissenschaftsministerium abgestimmt (https://www.zuv.uni-freiburg.de/service/tenure). Voraussetzung für die Gewährung von Tenure und die anschließende Überführung auf eine W3-Professur ist (1.) die Erfüllung der Anforderungen gemäß Satzung und Qualitätssicherungskonzept und (2.) die Erfüllung der durch die Technische Fakultät festgelegten fachspezifischen Kriterien.

Für die hier ausgeschriebene Position freuen wir uns besonders über Bewerbungen von Frauen.

Folgende Bewerbungsunterlagen werden erbeten:

  • Lebenslauf, Zeugnisse und Urkunden
  • Vollständiges Schriften- und Vortragsverzeichnis, sowie Nennung der 5 wichtigsten Publikationen; ein existierendes Google Scholar Profil sollte von Fehlern bereinigt sein
  • Darstellung bisheriger Forschungstätigkeit und ein Exposé für die zukünftige Arbeit
  • Darstellung bisheriger Lehrtätigkeit, Lehrevaluationen, Lehrkonzept
  • Darstellung bisheriger Projekttätigkeit; der Anteil der Fördersumme für die eigene Person/Gruppe sollte jeweils klar ersichtlich sein

Bitte bewerben Sie sich (ggf. in englischer Sprache) mit lhrem Bewerbungsformular (https://intranet.uni-freiburg.de/public/downloads/saz/bewerbungsbogen-professoren.pdf

https://intranet.uni-freiburg.de/public/downloads/saz/bewerbungsbogen-professoren-en.pdf )

und den o.g. Unterlagen und Belegen bis spätestens 15.05.2023.

lhre Bewerbung in schriftlicher oder elektronischer Form (sofern in elektronischer Form in einer einzigen PDF-Datei) richten Sie bitte an folgende Adresse: Dekan der Technischen Fakultät, Universität Freiburg, Georges-Köhler-Allee 101, 79110 Freiburg, E-Mail: dekanat@tf.uni-freiburg.de. Sie erhalten innerhalb einer Woche eine elektronische Eingangsbestätigung.

Weitere lnformationen zum Berufungsverfahren finden Sie im Berufungsleitfaden, abrufbar unter https://intranet.uni-freiburg.de/public/downloads/saz/berufungsleitfaden.pdf.

Wichtige rechtliche Hinweise: www.uni-freiburg.de/stellen 

 

Ansprechpartner Fakultät

 Prof. Dr. Brox 

Tel. 203-8260

Ansprechpartner (Stabsstelle Gremien und Berufungen)
 Tel. 0761 203-4220  stawarz@verwaltung.uni-freiburg.de

Termin(e) der fakultätsöffentlichen Vorträge

 

Termin der abschließenden Sitzung der Berufungskommission

 

Termin der Beschlussfassung des Berufungsvorschlags im Senat

 

Datum der Ruferteilung
Rufannahme (Datum und Name)

 

 

W3-Professur für Autonome Intelligente Systeme

Die Universität Freiburg ist einen Wechsel wert: Mit ihrer über 500-jährigen Geschichte ist sie eine der renommiertesten und forschungsstärksten Universitäten Deutschlands. Hier arbeiten Sie in einer einzigartigen Vielfalt von Fächern, Perspektiven und Menschen für Forschung und Lehre auf höchstem Niveau - mitten in einer der beliebtesten Städte Deutschlands.

Die Personalpolitik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg orientiert sich an den Prinzipien der Gleichstellung und Vielfalt. Die Universität bekennt sich nachdrücklich zu dem Ziel einer familiengerechten Hochschule.

An der Technischen Fakultät im Institut für Informatik ist eine

W3-Professur für Autonome Intelligente Systeme

(Nachfolge Prof. Burgard)

 zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen.

Gesucht werden Kandidat*innen, die sich durch exzellente Forschungsarbeiten im Bereich der Robotik unter Nutzung von Verfahren des maschinellen Lernens international profiliert haben und das Gebiet in Forschung und Lehre vertreten können. Die Professur eignet sich insbesondere auch für hochqualifizierte Wissenschaftler*innen in einer frühen Karrierephase, die gezeigt haben, dass sie das Potential haben, eine international führende Arbeitsgruppe in ihrem Fachgebiet aufzubauen.

Die Professur ist eingebunden in ein starkes Umfeld in den Bereichen maschinelles Lernen und eingebettete Systeme. Eine Zusammenarbeit mit beiden Bereichen wird erwartet. Ebenso ist die Professur Teil des Zentrums für Intelligent Machine-Brain lnterfacing Technology (IMBIT), welches Bezüge zwischen Robotik, Neurowissenschaften und Mikrosystemtechnik herstellt. Es wird erwartet, dass die Professur in diesem Rahmen ihre Expertise in der Robotik bereitstellt und sich gegenüber interdisziplinären Kooperationen offen zeigt.

In der Lehre ist die Professur beteiligt an den Bachelor- und Masterstudiengängen in Informatik und in Eingebetteten Systemen.

Einstellungsvoraussetzungen für Professor*innen sind neben den allgemeinen dienstrechtlichen Voraussetzungen ein abgeschlossenes Hochschulstudium, pädagogische Eignung und eine herausragende Promotion. Über die Promotion hinausgehende wissenschaftliche Leistungen, die in der Regel durch eine Habilitation nachgewiesen werden, werden erwartet (§ 47 Landeshochschulgesetz (LHG)).

Für die hier ausgeschriebene Position freuen wir uns besonders über Bewerbungen von Frauen. Folgende Bewerbungsunterlagen werden erbeten:

  • Lebenslauf, _Zeugnisse und Urkunden
  • Vollständiges Schriften- und Vortragsverzeichnis, sowie Nennung der 5 wichtigsten Publikationen; ein existierendes Google Scholar Profil sollte von Fehlern bereinigt sein
  • Darstellung bisheriger Forschungstätigkeit und ein Exposé für die zukünftige Arbeit
  • Darstellung bisheriger Lehrtätigkeit
  • Darstellung bisheriger Projekttätigkeit; der Anteil der Fördersumme für die eigene Person/Gruppe sollte jeweils klar ersichtlich sein

Bitte bewerben Sie sich in englischer Sprache mit Ihrem Bewerbungsformular
(https://intranet.uni-freiburg.de/public/downloads/saz/bewerbungsbogen-professoren.pdf /

https://intranet.uni-freiburg.de/public/downloads/saz/bewerbungsbogen-professoren-en.pdf) und den o.g. Unterlagen und Belegen bis spätestens 11.09.2022.

Ihre Bewerbung in schriftlicher oder elektronischer Form (sofern in elektronischer Form in einer einzigen PDF-Datei) richten Sie bitte an folgende Adresse: Dekan der Technischen Fakultät, Universität Freiburg, Georges-Köhler-Allee 101, 79110 Freiburg, E-Mail: dekanat@tf.uni-freiburg.de. Sie erhalten innerhalb einer Woche eine elektronische Eingangsbestätigung.

Weitere Informationen zum Berufungsverfahren finden Sie im Berufungsleitfaden, abrufbar unter

https://intranet.uni-freiburg.de/public/downloads/saz/berufungsleitfaden.pdf /

Wichtige rechtliche Hinweise: http://www.uni-freiburg.de/stellen

 

Ansprechpartner Fakultät

 Prof. Dr. Brox 

Tel. 203-8260

Ansprechpartner (Stabsstelle Gremien und Berufungen)
 Tel. 0761 203-4220  stawarz@verwaltung.uni-freiburg.de

Termin(e) der fakultätsöffentlichen Vorträge

 13.10.2022 und 17.10.2022

Termin der abschließenden Sitzung der Berufungskommission

 15.12.2022

Termin der Beschlussfassung des Berufungsvorschlags im Senat

 22.02.2023

Datum der Ruferteilung

23.02.2023

Rufannahme (Datum und Name)

JProf. Dr. Abhinav Valada    25.05.2023

 

 

Tenure-Track-Professur für Soft Machines

Die Universität Freiburg ist einen Wechsel wert: Mit ihrer über 500-jährigen Geschichte ist sie eine der renommiertesten und forschungsstärksten Universitäten Deutschlands. Hier arbeiten Sie in einer einzigartigen Vielfalt von Fächern, Perspektiven und Menschen für Forschung und Lehre auf höchstem Niveau - mitten in einer der beliebtesten Städte Deutschlands.

Die Personalpolitik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg orientiert sich an den Prinzipien der Gleichstellung und Vielfalt. Die Universität bekennt sich nachdrücklich zu dem Ziel einer familiengerechten Hochschule.

Die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg hat im Tenure-Track-Programm 19 Tenure-Track-Professuren eingeworben und schreibt die

Tenure-Track-Professur für Soft Machines

an der Technischen Fakultät im lnstitut für Mikrosystemtechnik - IMTEK aus. Sie ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen.

Es handelt sich um eine Position der Besoldungsgruppe W1, für die Zulagen geleistet werden können.

Diese Position eignet sich für hochqualifizierte Nachwuchswissenschaftler*innen in einer frühen Karrierephase. Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen nach § 51 Abs. 3 LHG Baden-Württemberg. Die Besetzung der Tenure-Track-Professur setzt zudem die Förderfähigkeit des*der Berufenen·im Tenure-Track­ Programm von Bund und Ländern zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses voraus (https://www.tenuretrack.de). Eine Einstellung bedingt, dass die Vorgaben und Fristen des Tenure­Track-Programms eingehalten werden können.

Die Professur wird im Rahmen des Bund-Länder-Programms für den wissenschaftlichen Nachwuchs als flankierende Maßnahme im Umfeld des Exzellenzclusters ,,Living, Adaptive and Energy­ autonomous Materials Systems" (livMatS) eingerichtet, verstärkt den Cluster auf diesem Themenfeld und wird von diesem umfangreich unterstützt. Die Professur vertritt das Gebiet Soft Machines, die aus weichen, verformbaren Materialien wie z.B. Gelen, Elastomeren/flüssigkristallinen Elastomeren (LCEs) und responsiven Materialien bestehen, in Forschung und Lehre. Ein wichtiger Aspekt dabei wird die Systemintegration sehr unterschiedlicher Komponenten zu funktionsfähigen, autonomen Gesamtsystemen sein.

Die Forschungsergebnisse sollen insbesondere für mindestens eines der Gebiete der energieautonomen Mikrosysteme, der intelligenten Systeme sowie der intelligenten Materialien, Oberflächen und Prozesse relevant sein und im Exzellenzcluster die Verbindung zwischen den Forschungsbereichen A (Energieautonomie), B (Adaptivität), C (Langlebigkeit) und dem Demonstratorbereich stärken. Die Professur soll eine wichtige Schnittstelle zwischen den Bereichen Materialwissenschaft, Elektrotechnik und Soft Robotics bilden. Ferner soll die Professur durch Vernetzung mit Forschungsgruppen im Exzellenzcluster livMatS, in der Technischen Fakultät, der Physik, Chemie, Biologie, den Materialforschungszentren (FIT, FMF) und außeruniversitären Forschungseinrichtungen Kompetenzen zusammenführen, um grundlegende und anwendungsorientierte Forschung auf dem Gebiet der Soft Machines zu fördern.

Einstellungsvoraussetzungen sind neben den allgemeinen dienstrechtlichen Voraussetzungen ein abgeschlossenes Hochschulstudium, pädagogische Eignung und eine besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die durch die herausragende Qualität einer Promotion und exzellente Publikationen nachgewiesen wird. Die Stelle wird zunächst auf vier Jahre befristet. Bei erfolgreicher Zwischenevaluation wird sie um weitere zwei Jahre auf insgesamt sechs Jahre verlängert. Zudem wird nach erfolgreicher Zwischenevaluation das Tenure-Verfahren nach W3 eingeleitet.

Die Tenure-Verfahren sind in Satzung und Qualitätssicherungskonzept für Juniorprofessuren und Tenure-Track-Professuren geregelt und mit dem Wissenschaftsministerium abgestimmt (https://uni-freiburg.de/zuv/service/tenure/). Voraussetzung für die Gewährung von Tenure und die anschließende Überführung auf eine W3-Professur ist (1.) die Erfüllung der Anforderungen gemäß Satzung und Qualitätssicherungskonzept und (2.) die Erfüllung der durch die Technische Fakultät festgelegten fachspezifischen Kriterien.

Für die hier ausgeschriebene Position freuen wir uns besonders über Bewerbungen von Frauen.

Folgende Bewerbungsunterlagen werden erbeten:

  • Lebenslauf, Zeugnisse und Urkunden
  • Vollständiges Schriften- und Vortragsverzeichnis, sowie Nennung der 10 wichtigsten Publikationen; ein existierendes Google Scholar Profil sollte von Fehlern bereinigt sein
  • Darstellung bisheriger Forschungstätigkeit und ein Exposé für die zukünftige Arbeit
  • Darstellung bisheriger Lehrtätigkeit. Bewerberinnen und Bewerber, die in die engere Wahl kommen (also zum Vortrag eingeladen werden), müssen ein Lehrkompetenzportfolio nach der Mustervorgabe der Universität Freiburg noch vor dem Vortrag vorlegen. (Die hierfür zu verwendende Vorlage finden Sie      unter http://www.zuv.uni-freiburg.de/formulare/lehrkompetenzportfolio-formblatt.doc.)
  • Darstellung bisheriger Projekttätigkeit; der Anteil der Fördersumme für die eigene Person/Gruppe sollte jeweils klar ersichtlich sein

Bitte bewerben Sie sich (ggf. in englischer Sprache) mit lhrem Bewerbungsformular (http://www.zuv.uni-freiburg.de/formulare/bewerbungsbogen_deutsch.pdf /

http://www.zuv.uni-freiburg.de/formulare/bewerbungsbogen_englisch.pdf) und den o.g. Unterlagen und Belegen bis spätestens 15.03.2022.

lhre Bewerbung in schriftlicher oder elektronischer Form (sofern in elektronischer Form in einer einzigen PDF-Datei) richten Sie bitte an folgende Adresse: Dekan der Technischen Fakultät, Universität Freiburg, Georges-Köhler-Allee 101, 79110 Freiburg, E-Mail: dekanat@tf.uni-freiburg.de. Sie erhalten innerhalb einer Woche eine elektronische Eingangsbestätigung.

Weitere lnformationen zum Berufungsverfahren finden Sie im Berufungsleitfaden, abrufbar unter http://www.zuv.uni-freiburg.de/formulare/berufungsleitfaden.pdf.

Wichtige rechtliche Hinweise: http://www.uni-freiburg.de/stellen

 

 

Ansprechpartner Fakultät

 Prof. Dr. Pastewka 

Tel. 203-67480

Ansprechpartner (Stabsstelle Gremien und Berufungen)
 Tel. 0761 203-4220  stawarz@verwaltung.uni-freiburg.de

Termin(e) der fakultätsöffentlichen Vorträge

 16. und 20.05.2022

Termin der abschließenden Sitzung der Berufungskommission

 25.07.2022

Termin der Beschlussfassung des Berufungsvorschlags im Senat

 28.09.2022

Datum der Ruferteilung

21.02.2023

Rufannahme (Datum und Name)

Dr. Edoardo Milana - 09.03.2023

 

Tenure-Track-Professur für Mikrosystemtechnik, Gebiet Sensoren

Die Universität Freiburg ist einen Wechsel wert: Mit ihrer über 500-jährigen Geschichte ist sie eine der renommiertesten und forschungsstärksten Universitäten Deutschlands. Hier arbeiten Sie in einer einzigartigen Vielfalt von Fächern, Perspektiven und Menschen für Forschung und Lehre auf höchstem Niveau - mitten in einer der beliebtesten Städte Deutschlands.

Die Personalpolitik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg orientiert sich an den Prinzipien der Gleichstellung und Vielfalt. Die Universität bekennt sich nachdrücklich zu dem Ziel einer familiengerechten Hochschule.

Die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg schreibt die

Tenure-Track-Professur für Mikrosystemtechnik, Gebiet Sensoren

an der Technischen Fakultät im lnstitut für Mikrosystemtechnik aus. Sie ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen.

Es handelt sich um eine Position der Besoldungsgruppe W1, für die Zulagen geleistet werden können. Diese Position eignet sich für hochqualifizierte Nachwuchswissenschaftler*innen in einer frühen Karrierephase. Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen nach § 51 Abs. 3 LHG Baden-Württemberg.

Die Professur vertritt das Thema Sensoren in Forschung und Lehre. Im besonderen Fokus stehen hierbei Sensoren, zu deren Herstellung das breite Methodenspektrum der Mikrosystemtechnik und Nanotechnologie verwendet wird.

Ziel der Professur ist die Erforschung neuer Prinzipien zur Wandlung von physikalischen, chemischen, biologischen Signalen bevorzugt in elektrische Größen, sowie darauf aufbauend die Extraktion und Verarbeitung der daraus gewinnbaren lnformationen. Im Fokus der Forschung stehen hierbei insbesondere auch Fragestellungen der materialwissenschaftlichen sowie energie- und systemtechnischen Umsetzung einschließlich einer intelligenten Systemintegration unter Berücksichtigung applikationsspezifischer Herausforderungen.

Beispiele für relevante Einsatzgebiete sind das Internet der Dinge (loT), die Mobilität der Zukunft, die Prozessindustrie, das Umweltmonitoring, Anwendungen in rauen Umgebungen, die Medizin mit den Teilgebieten in vitro und in vivo Diagnostik, die Pharmazie (Organ-on-a-Chip) sowie die Entwicklung neuer Methoden für Hochdurchsatzanalysen in den Lebenswissenschaften (Genomics, Transcriptomics, Proteomics, Metabolomics, etc.).

Die Professur soll eine wichtige Schnittstelle zwischen den Forschungsbereichen Materialwissenschaft, Mikrosystemtechnik, Eingebettete Systeme sowie lnformatik bilden. Ferner soll die Professur durch Vernetzung mit Forschungsgruppen in der Technischen Fakultät, der Physik, Chemie, Biologie, der Medizin, wissenschaftlichen Zentren der Universität, wie z.B. IMBIT, und außeruniversitären Forschungseinrichtungen Kompetenzen zusammenführen, um grundlegende und anwendungsorientierte Forschung auf dem Gebiet der Sensoren zu fördern.

 

Einstellungsvoraussetzungen sind neben den allgemeinen dienstrechtlichen Voraussetzungen ein abgeschlossenes Hochschulstudium, pädagogische Eignung und eine besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die durch die herausragende Qualität einer Promotion und exzellente Publikationen nachgewiesen wird. Die Stelle wird zunächst auf vier Jahre befristet. Bei erfolgreicher Zwischenevaluation wird sie um weitere zwei Jahre auf insgesamt sechs Jahre verlängert. Zudem wird nach erfolgreicher Zwischenevaluation das Tenure-Verfahren nach W3 eingeleitet.

Die Tenure-Verfahren sind in Satzung und Qualitätssicherungskonzept für Juniorprofessuren und Tenure-Track-Professuren geregelt und mit dem Wissenschaftsministerium abgestimmt (https://www.zuv.uni-freiburg.de/service/tenure) Voraussetzung für die Gewährung von Tenure und die anschließende Überführung auf eine W3-Professur ist (1.) die Erfüllung der Anforderungen gemäß Satzung und Qualitätssicherungskonzept und (2.) die Erfüllung der durch die Technische Fakultät festgelegten fachspezifischen Kriterien.

Für die hier ausgeschriebene Position freuen wir uns besonders über Bewerbungen von Frauen.

Folgende Bewerbungsunterlagen werden erbeten:

  • Lebenslauf, Zeugnisse und Urkunden
  • Vollständiges Schriften- und Vortragsverzeichnis, sowie Nennung der 5 wichtigsten Publikationen; ein existierendes Google Scholar Profil sollte von Fehlern bereinigt sein
  • Darstellung bisheriger Forschungstätigkeit und ein Exposé für die zukünftige Arbeit
  • Darstellung bisheriger Lehrtätigkeit. Bewerberinnen und Bewerber, die in die engere Wahl kommen (also zum Vortrag eingeladen werden), müssen ein Lehrkompetenzportfolio nach der Mustervorgabe der Universität Freiburg noch vor dem Vortrag vorlegen. (Die hierfür zu verwendende Vorlage finden Sie unter http://www.zuv.uni­freiburg.de/formulare/lehrkompetenzportfolio-formblatt.doc.
  • Darstellung bisheriger Projekttätigkeit; der Anteil der Fördersumme für die eigene Person/Gruppe sollte jeweils klar ersichtlich sein

Bitte bewerben Sie sich (ggf . in englischer Sprache) mit lhrem Bewerbungsformular (http://www.zuv.uni-freiburg.de/formulare/bewerbungsbogen_deutsch.pdf /

http://www.zuv.uni-freiburg.de/formulare/bewerbungsbogen_englisch.pdf) und den o.g. Unterlagen und Belegen bis spätestens 12.04.2022.

lhre Bewerbung in schriftlicher oder elektronischer Form (sofern in elektronischer Form in einer einzigen PDF-Datei) richten Sie bitte an folgende Adresse: Dekan der Technischen Fakultät, Universität Freiburg, Georges-Kohler-Allee 101, 79110 Freiburg, E-Mail:  dekanat@tf.uni-freiburg.de. Sie erhalten innerhalb einer Woche eine elektronische Eingangsbestätigung.

Weitere lnformationen zum Berufungsverfahren finden Sie im Berufungsleitfaden, abrufbar unter http://www.zuv.uni-freiburg.de/formulare/berufungsleitfaden.pdf. Wichtige rechtliche Hinweise: www.uni-freiburg.de/stellen

 

Ansprechpartner Fakultät

 Prof. Dr. Zengerle 

Tel. 203-73200

Ansprechpartner (Stabsstelle Gremien und Berufungen)
 Tel. 0761 203-4220  stawarz@verwaltung.uni-freiburg.de

Termin(e) der fakultätsöffentlichen Vorträge

 20.06. / 21.06. / 14.07.2022

Termin der abschließenden Sitzung der Berufungskommission

 07.10.2022

Termin der Beschlussfassung des Berufungsvorschlags im Senat

 26.10.2022

Datum der Ruferteilung
Rufannahme (Datum und Name)

 

W3-Professur „Materialsysteme für die Solarenergienutzung“ nach dem Berliner Modell

Die Universität Freiburg ist einen Wechsel wert: Mit ihrer über 500-jährigen Geschichte ist sie eine der renommiertesten und forschungsstärksten Universitäten Deutschlands. Hier arbeiten Sie in einer einzigartigen Vielfalt von Fächern, Perspektiven und Menschen für Forschung und Lehre auf höchstem Niveau - mitten in einer der beliebtesten Städte Deutschlands.

Die Personalpolitik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg orientiert sich an den Prinzipien der Gleichstellung und Vielfalt. Die Universität bekennt sich nachdrücklich zu dem Ziel einer familiengerechten Hochschule.

An der Technischen Fakultät ist im Institut für „Nachhaltige Technische Systeme“ (INATECH) eine

W3-Professur „Materialsysteme für die Solarenergienutzung“ nach dem Berliner Modell

zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen.

Die Professur ist in Personalunion mit einer Leitungsposition am

Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE                                             

verbunden.

Gesucht wird eine international ausgewiesene Persönlichkeit mit hervorragender Kompetenz in anwendungsorientierter Forschung und Lehre im Bereich von Materialsystemen für die Solarenergienutzung. Sie bringen insbesondere Kenntnisse zu Grundlagen und Fertigung von Solarmodulen und multifunktionalen Materialsystemen über die gesamte Wertschöpfungskette mit. Vertiefte Kenntnisse haben Sie in der Verbindungstechnik und Einkapselung von Solarzellen. Sie haben einschlägige Erfahrung mit Materialien und Materialsystemen für die Solarenergienutzung, der Materialcharakterisierung und Zuverlässigkeitsprüfung, Produktionsanlagen, Herstellungsprozessen und Materialflüssen. Die Technologie- und Produktentwicklung ist Ihnen bekannt. Erfahrung in der Industrie und ein erfolgreicher Transfer von Technologien in die Fertigung werden begrüßt. Die Professur soll Fragestellungen nachhaltiger Materialkreisläufe, Steigerung der Leistungsfähigkeit und Lebensdauer, geringer Energieeinsatz für die Herstellung, Recycling sowie die Lebenszyklusanalyse bearbeiten. Weiterer Schwerpunkt Ihrer Arbeiten werden die Simulation der optischen, elektrischen, thermischen und thermo-mechanischen Eigenschaften der Materialsysteme sowie die Einbindung der Erzeugungseinheiten in die Energieversorgung sein.

Die Professur soll die Profilierung des INATECH am Forschungsstandort Freiburg im Bereich der Entwicklung nachhaltiger Materialien für die Energiewende vorantreiben und dafür eine enge Vernetzung mit weiteren, geeigneten Instituten der Universität Freiburg sowie der Fraunhofer­ Gesellschaft betreiben, z.B. durch die Anbahnung entsprechender Projektinitiativen. Neben einer sehr guten internationalen Vernetzung haben Sie Erfahrungen in der Einwerbung von Drittmitteln, auch über Industriekooperationen. Die Professur ist mit einer Leitungsfunktion am Fraunhofer ISE verbunden. Daher sind neben einer herausragenden wissenschaftlichen Qualifikation auch ausgewiesene Erfahrungen in den Bereichen Management und Leitung von großen, wissenschaftlichen Arbeitsgruppen gefordert.

In der Lehre soll die Professur im Studiengang Sustainable Systems Engineering (Bachelor und Master) die Herstellung von Solarmodulen über die gesamte Wertschöpfungskette, Materialen und Materialflüsse grundlegend sowie vertiefend vertreten. Eine effiziente Energiekonversion, die Zuverlässigkeit der Produkte sowie die nachhaltige Herstellung, Betrieb und Recycling sind weitere wichtige Aspekte der Vorlesung. Der Masterstudiengang Sustainable Systems Engineering (SSE) hat eine sehr internationale Ausrichtung. Erfahrungen mit einem Ausbildungssystem im englischsprachigen Raum wird daher begrüßt, entsprechende Sprachkenntnisse werden folglich vorausgesetzt.

Einstellungsvoraussetzungen für Professorinnen bzw. Professoren sind neben den allgemeinen dienstrechtlichen Voraussetzungen ein abgeschlossenes Hochschulstudium, pädagogische Eignung und eine herausragende Promotion. Über die Promotion hinausgehende wissenschaftliche Leistungen, die in der Regel durch eine Habilitation nachgewiesen werden, werden erwartet (§ 47 Landeshochschulgesetz (LHG)).

Für die hier ausgeschriebene Position freuen wir uns besonders über Bewerbungen von Frauen.

Folgende Bewerbungsunterlagen werden erbeten:

  • Lebenslauf, Zeugnisse und Urkunden
  • Vollständiges Schriften- und Vortragsverzeichnis unter Nennung und Übersendung der 5 wichtigsten Publikationen; ein existierendes Google Scholar Profil sollte von Fehlern bereinigt sein
  • Darstellung bisheriger Forschungstätigkeit und ein Exposé für die zukünftige Arbeit
  • Darstellung bisheriger Lehrtätigkeit
  • Darstellung bisheriger Projekttätigkeit; der Anteil der Fördersumme für die eigene Person/Gruppe sollte jeweils klar ersichtlich sein

Zu einem Vorstellungsvortrag eingeladene Bewerber*innen müssen ein Lehrkompetenzportfolio vorlegen (http://www.zuv.uni-freiburg.de/formulare/lehrkompetenzportfolio-formblatt.doc).

Bitte bewerben Sie sich (ggf. in englischer Sprache) mit Ihrem Bewerbungsformular
(http://www.zuv.uni-freiburg.de/formulare/bewerbungsbogen_deutsch.pdf /  

(http://www.zuv.uni-freiburg.de/formulare/bewerbungsbogen_englisch.pdf / ) und den o.g. Unterlagen bis spätestens 10.01.2022.

Ihre Bewerbung richten Sie bitte in schriftlicher oder elektronischer Form an folgende Adresse: Dekan der Technischen Fakultät, Universität Freiburg, Georges-Köhler-Allee 101, 79110 Freiburg, Email: dekanat@tf.uni-freiburg.de  Sollten Sie sich in elektronischer Form bewerben, bitte in Form einer einzigen PDF-Datei. Sie erhalten innerhalb einer Woche eine elektronische Eingangsbestätigung.

Weitere Informationen zum Berufungsverfahren finden Sie im Berufungsleitfaden, abrufbar unter http://www.zuv.uni-freiburg.de/formulare/berufungsleitfaden.pdf / Wichtige rechtliche Hinweise: http://www.uni-freiburg.de/stellen

Weitere Informationen zu den beteiligten Einrichtungen sind hier zu finden:
https://www.inatech.uni-freiburg.de/de/gemeinsame_berufungen

 

 

Ansprechpartner Fakultät

 Prof. Dr. Balle  
Tel. 203-54200

Ansprechpartner (Stabsstelle Gremien und Berufungen)
 Tel. 0761 203-4220  stawarz@verwaltung.uni-freiburg.de

Termin(e) der fakultätsöffentlichen Vorträge

 05./06.04.2022

Termin der abschließenden Sitzung der Berufungskommission

 01.06.2022

Termin der Beschlussfassung des Berufungsvorschlags im Senat

 

Datum der Ruferteilung
Rufannahme (Datum und Name)

 

 W3-Professur für Elektrochemische Energiespeicher und Speichersysteme

Die Universität Freiburg ist einen Wechsel wert: Mit ihrer über 500-jährigen Geschichte ist sie eine der renommiertesten und forschungsstärksten Universitäten Deutschlands. Hier arbeiten Sie in einer einzigartigen Vielfalt von Fächern, Perspektiven und Menschen für Forschung und Lehre auf höchstem Niveau – mitten in einer der beliebtesten Städte Deutschlands.

Die Personalpolitik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg orientiert sich an den Prinzipien der Gleichstellung und Vielfalt. Die Universität bekennt sich nachdrücklich zu dem Ziel einer familiengerechten Hochschule.

An der Technischen Fakultät ist im Institut für „Nachhaltige Technische Systeme“ (INATECH) eine

W3-Professur für Elektrochemische Energiespeicher und Speichersysteme
in Personalunion mit einer Leitungsposition am

Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE

(nach dem sog. „Berliner Modell“) zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen.

Diese Professur eignet sich insbesondere auch für Nachwuchswissenschaftlerinnen und
-wissenschaftler.

Gesucht wird eine fachlich ausgewiesene Persönlichkeit mit hervorragender Kompetenz in anwendungsorientierter Forschung und Lehre im Bereich der elektrochemischen Energiespeicherung. Es werden Kenntnisse zu Grundlagen und Anwendung aller bekannten elektrochemischen Verfahren für die Speicherung von Energie sowie vertiefte Kenntnisse und einschlägige Vorerfahrungen zu wieder aufladbaren Batterien (Sekundärbatterien) erwartet. Die Kenntnisse der Stelleninhaberin / des Stelleninhabers sollten in diesem Themenfeld sowohl Batteriezellen und die der Anwendung zugrundeliegenden Prozesse (Zellprozesse) als auch Batteriesysteme umfassen und der eigene Forschungsschwerpunkt sollte in diesen Bereichen bzw. einem dieser beiden Bereiche angesiedelt sein. Innerhalb der Forschungsausrichtung sollen Fragen der technischen Nachhaltigkeit von Batteriezellen und -systemen wesentlicher Bestandteil sein. Zugleich soll die Professur die Profilierung des Forschungsstandorts Freiburg zum Thema „Green Batteries“ unterstützen und dafür eine enge Vernetzung mit weiteren, geeigneten Instituten der Universität Freiburg sowie der Fraunhofer-Gesellschaft betreiben, z.B. durch die Anbahnung entsprechender Projektinitiativen.

In der Lehre soll die Stelleninhaberin / der Stelleninhaber das Thema Energiespeicherung im Studiengang Sustainable Systems Engineering umfassend vertreten (thermische und thermochemische, mechanische, elektrische, elektrochemische und chemische Energiespeicherung). Neben einer sehr guten internationalen Vernetzung werden Erfahrungen in der Einwerbung von Drittmitteln, auch über Industriekooperationen, und die Bereitschaft zur Mitarbeit in koordinierten Forschungsvorhaben erwartet.

Einstellungsvoraussetzungen für Professorinnen bzw. Professoren sind neben den allgemeinen dienstrechtlichen Voraussetzungen ein abgeschlossenes Hochschulstudium, pädagogische Eignung und eine herausragende Promotion. Über die Promotion hinausgehende wissenschaftliche Leistungen, die in der Regel durch ein Habilitationsäquivalent nachgewiesen werden, werden erwartet (§ 47 Landeshochschulgesetz (LHG)).

Für die hier ausgeschriebene Position freuen wir uns besonders über Bewerbungen von Frauen.

Folgende Bewerbungsunterlagen werden erbeten:

  • Lebenslauf, Zeugnisse und Urkunden
  • vollständiges Schriften- und Vortragsverzeichnis unter Nennung der 5 wichtigsten Publikationen; ein existierendes Google Scholar Profil sollte von Fehlern bereinigt sein
  • Darstellung bisheriger Forschungstätigkeit und ein Exposé für die zukünftige Arbeit
  • Darstellung bisheriger Lehrtätigkeiten
  • Darstellung bisheriger Projekttätigkeit; der Anteil der Fördersumme für die eigene Person/Gruppe sollte jeweils klar ersichtlich sein

Zu einem Vorstellungsvortrag eingeladene Bewerberinnen und Bewerber müssen ein Lehrkompetenzportfolio vorlegen (http://www.zuv.uni-freiburg.de/formulare/lehrkompetenzportfolio-formblatt.doc).

Bitte bewerben Sie sich (ggf. in englischer Sprache) mit Ihrem Bewerbungsformular (http://www.zuv.uni-freiburg.de/formulare/bewerbungsbogen_deutsch.pdf /
http://www.zuv.uni-freiburg.de/formulare/bewerbungsbogen_englisch.pdf) und den o.g. Unterlagen bis spätestens 11.06.2021.

Ihre Bewerbung richten Sie bitte in schriftlicher oder elektronischer Form an folgende Adresse:

Dekan der Technischen Fakultät, Universität Freiburg, Georges-Köhler-Allee 101, 79110 Freiburg,
E-Mail: dekanat@tf.uni-freiburg.de.

Sollten Sie sich in elektronischer Form bewerben, bitte in Form einer einzigen PDF-Datei. Sie erhalten innerhalb einer Woche eine elektronische Eingangsbestätigung.

Weitere Informationen zum Berufungsverfahren finden Sie im Berufungsleitfaden, abrufbar unter http://www.zuv.uni-freiburg.de/formulare/berufungsleitfaden.pdf.

 

Ansprechpartner Fakultät

 Prof. Dr. Balle 
Tel. 203-54200

Ansprechpartner (Stabsstelle Gremien und Berufungen)
 Tel. 0761 203-4220  stawarz@verwaltung.uni-freiburg.de

Termin(e) der fakultätsöffentlichen Vorträge

 5.10. und 6.10.2021

Termin der abschließenden Sitzung der Berufungskommission

 23.11.2021

Termin der Beschlussfassung des Berufungsvorschlags im Senat

 26.01.2022

Datum der Ruferteilung

23.11.2022

Rufannahme (Datum und Name)

14.05.2023 Dr. Sonia Dsoke

 

 

W3-Professur für Data Engineering and Data Analysis
(Nachfolge Prof. Dr. Georg Lausen)

 

Die Universität Freiburg ist einen Wechsel wert: Mit ihrer über 500-jährigen Geschichte ist sie eine der renommiertesten und forschungsstärksten Universitäten Deutschlands. Hier arbeiten Sie in einer einzigartigen Vielfalt von Fächern, Perspektiven und Menschen für Forschung und Lehre auf höchstem Niveau – mitten in einer der beliebtesten Städte Deutschlands.

Die Personalpolitik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg orientiert sich an den Prinzipien der Gleichstellung und Vielfalt. Die Universität bekennt sich nachdrücklich zu dem Ziel einer familiengerechten Hochschule.

An der Technischen Fakultät im Institut für Informatik ist eine

W3-Professur für Data Engineering and Data Analysis
(Nachfolge Prof. Dr. Georg Lausen)

zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen.

Die Professur soll ihren Schwerpunkt im Umgang mit großen Datenbanksystemen, heterogen strukturierten Datenbeständen, sowie deren automatischer Auswertung und Verknüpfung haben und diesen Schwerpunkt in Forschung und Lehre vertreten. Geeignete Kandidaten sind in mindestens einem und möglichst in einer Kombination der folgenden Gebiete wissenschaftlich hervorragend ausgewiesen:

• Data Mining

• Big Data Analyse

• Information Retrieval

• Datenintegration

• Knowledge Discovery

• Data Privacy

Sie zeichnen sich durch fundierte, grundlagenorientierte Forschung, idealerweise in Kombination mit überzeugenden Anwendungsbeispielen und Bezüge zur praktischen Umsetzung aus. Es wird Interesse an der Zusammenarbeit mit anderen Professuren an der Fakultät erwartet. Die Zusammenarbeit mit den Lebens- und Umweltwissenschaften oder den Sozial- und Rechtswissenschaften ist erwünscht, ebenso die Beteiligung an einem der bestehenden oder neu bewilligten Exzellenz-Cluster.

Einstellungsvoraussetzungen für Professor*innen sind neben den allgemeinen dienstrechtlichen Voraussetzungen ein abgeschlossenes Hochschulstudium, pädagogische Eignung und eine herausragende Promotion. Über die Promotion hinausgehende wissenschaftliche Leistungen, die in der Regel durch eine Habilitation nachgewiesen werden, werden erwartet (§ 47 Landeshochschulgesetz (LHG)).

Für die hier ausgeschriebene Position freuen wir uns besonders über Bewerbungen von Frauen.

Folgende Bewerbungsunterlagen werden erbeten:

  • Lebenslauf, Zeugnisse und Urkunden
  • Vollständiges Schriften- und Vortragsverzeichnis, sowie Nennung der 5 wichtigsten Publikationen; ein existierendes Google Scholar Profil sollte von Fehlern bereinigt sein
  • Darstellung bisheriger Forschungstätigkeit und ein Exposé für die zukünftige Arbeit
  • Darstellung bisheriger Lehrtätigkeit
  • Darstellung bisheriger Projekttätigkeit; der Anteil der Fördersumme für die eigene Person/Gruppe sollte jeweils klar ersichtlich sein

Zu einem Vorstellungsvortrag eingeladene Bewerberinnen und Bewerber müssen ein Lehrkompetenzportfolio vorlegen (http://www.zuv.uni-freiburg.de/formulare/lehrkompetenzportfolio-formblatt.doc).

 

Bitte bewerben Sie sich (ggf. in englischer Sprache) mit Ihrem Bewerbungsformular (http://www.zuv.uni-freiburg.de/formulare/bewerbungsbogen_deutsch.pdf /
http://www.zuv.uni-freiburg.de/formulare/bewerbungsbogen_englisch.pdf) und den o.g. Unterlagen und Belegen unter Angabe der Kennziffer NNNN bis spätestens 13.05.2021.

Ihre Bewerbung in schriftlicher oder elektronischer Form (sofern in elektronischer Form  in einer einzigen PDF-Datei) richten Sie bitte an folgende Adresse: Dekan der Technischen Fakultät, Universität Freiburg, Georges-Köhler-Allee 101, 79110 Freiburg,
Email: dekanat@tf.uni-freiburg.de. Sie erhalten innerhalb einer Woche eine elektronische Eingangsbestätigung.

Weitere Informationen zum Berufungsverfahren finden Sie im Berufungsleitfaden, abrufbar unter http://www.zuv.uni-freiburg.de/formulare/berufungsleitfaden.pdf. Wichtige rechtliche Hinweise: www.uni-freiburg.de/stellen

 

Ansprechpartner Fakultät

 Prof. Dr. Backofen
Tel. 203-7461

Ansprechpartner (Stabsstelle Gremien und Berufungen)
 Tel. 0761 203-4220  stawarz@verwaltung.uni-freiburg.de

Termin(e) der fakultätsöffentlichen Vorträge

 21. + 22.06.2021

Termin der abschließenden Sitzung der Berufungskommission

 16.02.2022

Termin der Beschlussfassung des Berufungsvorschlags im Senat

 30.03.2022

 Das Berufungsverfahren wird ohne Besetzung der Professur abgeschlossen.

 

W3-Professur für Bioelektronische Schnittstellen

Die Universität Freiburg ist einen Wechsel wert: Mit ihrer über 500-jahrigen Geschichte ist sie eine der renommiertesten und forschungsstärksten Universitäten Deutschlands. Hier arbeiten Sie in einer einzigartigen Vielfalt von Fächern, Perspektiven und Menschen für Forschung und Lehre auf höchstem Niveau - mitten in einer der beliebtesten Städte Deutschlands.

Die Personalpolitik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg orientiert sich an den Prinzipien der Gleichstellung und Vielfalt. Die Universität bekennt sich nachdrücklich zu dem Ziel einer familiengerechten Hochschule.

An der Technischen Fakultät ist im lnstitut für Mikrosystemtechnik eine

W3-Professur für Bioelektronische Schnittstellen

zum 01.10.2023 zu besetzen. Ggf. ist eine Besetzung zu einem früheren Zeitpunkt möglich.

Diese Professur eignet sich insbesondere auch für hochqualifizierte Nachwuchswissenschaftler*innen..

Die Professur vertritt das Thema der Robustheit, Langlebigkeit und Biokompatibilität bioelektronischer Schnittstellen auf Basis polymerer Materialien zur Ankopplung technischer Apparaturen an den lebendigen Organismus in Forschung und Lehre. Die Forschungsergebnisse sollen insbesondere für das Gebiet der Neurotechnologie relevant sein. Die Bereitschaft, innerhalb der Technischen Fakultät, aber auch mit den Fakultäten für Biologie, für Chemie und Pharmazie sowie mit der Medizinischen Fakultät, insbesondere im Rahmen des Zentrums für Intelligent Machine-Brain Interfacing Technology (IMBIT) und des Exzellenzclusters BrainLinks-BrainTools zu kooperieren, wird erwartet. Die Mitwirkung in der Akquise koordinierter Forschungsanträge (Graduiertenkollegs, Sonderforschungsbereiche, Exzellenzcluster) wird ebenso erwartet. Internationale Vernetzung mit führenden Gruppen der Neurowissenschaft und Neurotechnologie ist wünschenswert.

Einstellungsvoraussetzungen für Professor*innen sind neben den allgemeinen dienstrechtlichen Voraussetzungen ein abgeschlossenes Hochschulstudium, pädagogische Eignung und eine herausragende Promotion. Über die Promotion hinausgehende wissenschaftliche Leistungen, die in der Regel durch eine Habilitation nachgewiesen werden, werden erwartet (§ 47 Landeshochschulgesetz (LHG)).

Für die hier ausgeschriebene Position freuen wir uns besonders über Bewerbungen von Frauen. Folgende Bewerbungsunterlagen werden erbeten:

  • Lebenslauf, Zeugnisse und Urkunden
  • Vollständiges Schriften- und Vortragsverzeichnis, sowie Nennung der 5 wichtigsten Publikationen; ein existierendes Google Scholar Profil sollte von Fehlern bereinigt sein
  • Darstellung bisheriger Forschungstätigkeit und ein Exposé für die zukünftige Arbeit
  • Darstellung bisheriger Lehrtätigkeit
    • Darstellung bisheriger Projekttätigkeit ; der Anteil der Fördersumme für die eigene Person/Gruppe sollte jeweils klar ersichtlich sein

 

Zu einem Vorstellungsvortrag eingeladenen Bewerberinnen und Bewerber müssen ein Lehrkompetenzportfolio vorlegen (http://www.zuv.uni-freiburg.de/formulare/lehrkompetenzportfolio-formblatt.doc).

Bitte bewerben Sie sich (ggf. in englischer Sprache) mit Ihrem Bewerbungsformular (http://www.zuv.uni-freiburg.de/formulare/bewerbungsbogen_deutsch.pdf /

http://www.zuv.uni-freiburg.de/formulare/bewerbungsbogen_englisch.pdf) und den o.g. Unterlagen und Belegen unter Angabe der Kennziffer bis spätestens 03.05.2021.

lhre  Bewerbung in schriftlicher oder elektronischer Form (sofern in elektronischer Form in einer einzigen PDF-Datei) richten Sie bitte an folgende Adresse: Dekan der Technischen Fakultät, Universität Freiburg, Georges-Kohler-Allee 101, 79110 Freiburg, E-Mail: dekanat@tf.unii-freiburg.de. Sie erhalten innerhalb einer Woche eine elektronische Eingangsbestätigung.

Weitere lnformationen zum Berufungsverfahren finden Sie im Berufungsleitfaden, abrufbar unter http://www.zuv.uni-freiburg.de/formulare/berufungsleitfaden.pdf.

 

Ansprechpartner Fakultät

 Prof. Dr. Zengerle  
Tel. 203-73200

Ansprechpartner (Stabsstelle Gremien und Berufungen)
 Tel. 0761 203-4220  stawarz@verwaltung.uni-freiburg.de

Termin(e) der fakultätsöffentlichen Vorträge

 02.07 und 09.07.2021

Termin der abschließenden Sitzung der Berufungskommission

 15.10.2021

Termin der Beschlussfassung des Berufungsvorschlags im Senat

 15.12.2021

Datum der Ruferteilung
Rufannahme (Datum und Name)

 

 

 

 

W3-Professur für Sicherheit und Privatheit (Nachfolge Prof. Dr. Dr. h.c. Günter Müller)

Professur

W3-Professur für Sicherheit und Privatheit
(Nachfolge Prof. Dr. Dr. h.c. Günter Müller) 

 

Ausschreibungstext

An der Technischen Fakultät im Institut für Nachhaltige Technische Systeme INATECH ist eine

W3-Professur für Sicherheit und Privatheit
(Nachfolge Prof. Dr. Dr. h.c. Günter Müller)

zum 1.4.2017 zu besetzen.

Die Professur soll sich schwerpunktmäßig innerhalb des Forschungsgebietes Resiliente Systeme mit Fragen der Sicherheit und Privatheit vernetzter Systeme beschäftigen. Insbesondere sollen diese Fragestellungen im Kontext von IT-Infrastrukturen mit hoher gesellschaftlicher Relevanz wie beispielsweise Energieverteilungsnetzen, Verkehrssystemen, Smart City oder auch Internet der Dinge untersucht werden.

Erwünscht ist die Kooperation mit den Schwerpunkten der Technischen Fakultät und die Mitarbeit im zukünftigen Zentrum für Nachhaltigkeit und Transformation sowie im bestehenden Zentrum für Sicherheit und Gesellschaft. Begrüßt wird die Zusammenarbeit mit den lokalen Fraunhofer-Instituten auf dem Gebiet der Resilienz – und Nachhaltigkeitsforschung. Des Weiteren soll die Professur eine aktive Rolle bei der Planung und dem Aufbau des Instituts für Nachhaltige Technische Systeme (INaTech) an der Technischen Fakultät spielen.

In der Lehre ist die Professur beteiligt am Bachelor- und Masterstudiengang des geplanten Studiengangs Sustainable Systems Engineering und an den existierenden Studiengängen Informatik sowie Embedded Systems Engineering.

Einstellungsvoraussetzungen für Professorinnen bzw. Professoren sind neben den allgemeinen dienstrechtlichen Voraussetzungen ein abgeschlossenes Hochschulstudium, pädagogische Eignung und eine herausragende Promotion. Über die Promotion hinausgehende wissenschaftliche Leistungen, die in der Regel durch eine Habilitation nachgewiesen werden, werden erwartet (§ 47 Landeshochschulgesetz (LHG)).

Die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg fördert Frauen und fordert sie deshalb ausdrücklich zur Bewerbung auf. Die Universität bekennt sich nachdrücklich zu dem Ziel einer familiengerechten Hochschule.

Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Folgende Bewerbungsunterlagen werden erbeten:

·       Lebenslauf

·       Zeugnisse und Urkunden

·       Vollständiges Schriften- und Vortragsverzeichnis unter Nennung der drei wichtigsten Publikationen

·       Darstellung bisheriger Forschungs- und Projekttätigkeit und ein Exposé für die zukünftige Arbeit

·       Lehrkompetenzportfolio (Die hierfür zu verwendende Vorlage finden Sie unter http://www.zuv.uni-freiburg.de/formulare/lehrkompetenzportfolio-formblatt.doc.)

Bitte bewerben Sie sich (bevorzugt in deutscher Sprache) mit Ihrem ausgefüllten Bewerbungsformular (http://www.zuv.uni-freiburg.de/formulare/bewerbungsbogen_deutsch.pdf/ ) und den o. g. Unterlagen bis spätestens 22.07.2016. Ihre elektronische Bewerbung in Form einer einzigen pdf-Datei richten Sie bitte an den:

                                            

Dekan der Technischen Fakultät, Universität Freiburg, Georges-Köhler-Allee 101, 79110 Freiburg über die Email-Adresse dekanat@tf.uni-freiburg.de. Sie erhalten innerhalb einer Woche eine elektronische Eingangsbestätigung.

 

Weitere Informationen zum Berufungsverfahren finden Sie im Berufungsleitfaden, abrufbar unter http://www.zuv.uni-freiburg.de/formulare/berufungsleitfaden.pdf.

 
 Prof. Dr. Rolf Backofen
Tel. 203-7461, backofen@informatik.uni-freiburg.de
Ansprechpartner (Stabsstelle Gremien und Berufungen)
 Tel. 0761 203-4220
Termin(e) der fakultätsöffentlichen Vorträge
9.1. / 11.1. / 13.1.2017
Termin der abschließenden Sitzung der Berufungskommission
22.6.2017
Termin der Beschlussfassung des Berufungsvorschlags im Senat
27.9.2017
Datum der Ruferteilung
1.3.2018
Rufannahme (Datum und Name)
./.