Sie sind hier: Startseite Fakultät Berufungen

Berufungsmonitor

Hier finden Sie Informationen zu laufenden Berufungsverfahren an der Technischen Fakultät. Bei allgemeinen Fragen werden Sie sich bitte an: 

Dekanat der Technischen Fakultät
Georges-Köhler-Allee 101
79110 Freiburg
Tel.: 0761/203-8080
Fax: 0761/203-8082
E-Mail: dekanat@tf.uni-freiburg.de

 

 

Juniorprofessur für Liquid Biopsy - Neue Methoden der Probenaufbereitung

Die Universität Freiburg ist einen Wechsel wert: Mit ihrer über 500-jährigen Geschichte ist sie eine der renommiertesten und forschungsstärksten Universitäten Deutschlands. Hier arbeiten Sie in einer einzigartigen Vielfalt von Fächern, Perspektiven und Menschen für Forschung und Lehre auf höchstem Niveau – mitten in einer der beliebtesten Städte Deutschlands.

Die Personalpolitik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg orientiert sich an den Prinzipien der Gleichstellung und Vielfalt. Die Universität bekennt sich nachdrücklich zu dem Ziel einer familiengerechten Hochschule.

Die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg schreibt die

Juniorprofessur für Liquid Biopsy - Neue Methoden der Probenaufbereitung

an der Technischen Fakultät im Institut für Mikrosystemtechnik aus. Sie ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen.

Es handelt sich um eine Position der Besoldungsgruppe W1, für die Zulagen geleistet werden können.

Diese Position eignet sich für hochqualifizierte Nachwuchswissenschaftler*innen in einer frühen Karrierephase. Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen nach § 51 Abs. 2 LHG Baden-Württemberg.

Ziel der Professur ist die Erforschung neuer Methoden für die robuste, reproduzierbare automatisierte und standardisierbare Aufbereitung von Biomarkern aus Körperflüssigkeiten (Liquid Biopsy). Schwerpunkte sind

  • Die Automatisierung und Standardisierung der Extraktion und Aufreinigung von extrazellulären Vesikeln für niedrigen Durchsatz am Point of Care und für den Einsatz im Labor mit mittlerem Durchsatz sowie die Integration von Qualitätskontrollen.
  • Die Erforschung von Methoden der hochintegrierten und automatisierten Aufbereitung verschiedener Analytklassen (Tumorzellen, zellfreie DNA, extrazelluläre Vesikel, Proteine) aus einer Probe, sowie die Integration von Qualitätskontrollen.

Die Professur soll das Gebiet der Liquid Biopsy speziell hinsichtlich neuer Methoden der Probenaufbereitung in Forschung und Lehre vertreten, das „Collaborative Research Institute Intelligent Oncology (CRIION)“ stärken und eine wichtige Brücke zwischen den Forschungsbereichen Laborautomation, Medizin und Informatik bilden. Kooperationen mit weiteren Forschungsgruppen am Institut für Mikrosystemtechnik sowie der Informatik der Technischen Fakultät sowie mit den onkologischen Bereichen des Universitätsklinikums Freiburg, mit dem Comprehensive Cancer Center Freiburg und den Projekten des Collaborative Research Institute Intelligent Oncology sowie außeruniversitären Forschungseinrichtungen (z.B. Hahn-Schickard) sind erwünscht und der Transfer der Forschung auf dem Gebiet der Liquid Biopsy in die klinische Praxis soll gefördert werden.

Einstellungsvoraussetzungen sind neben den allgemeinen dienstrechtlichen Voraussetzungen ein abgeschlossenes Hochschulstudium, pädagogische Eignung und eine besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die durch die herausragende Qualität einer Promotion nachgewiesen wird. Die Stelle wird zunächst auf 4 Jahre befristet. Bei erfolgreicher Zwischenevaluation wird sie um weitere zwei Jahre auf insgesamt sechs Jahren verlängert.

Für die hier ausgeschriebene Position freuen wir uns besonders über Bewerbungen von Frauen.

Folgende Bewerbungsunterlagen werden erbeten:

  • Lebenslauf
  • Zeugnisse und Urkunden
  • Vollständiges Schriften- und Vortragsverzeichnis, sowie Nennung der 5 wichtigsten Publikationen;
    ein existierendes Google Scholar Profil sollte von Fehlern bereinigt sein
  • Kurze Darstellung bisheriger Forschungstätigkeit und ein kurzes Exposé für die zukünftige Arbeit
  • Darstellung bisheriger Lehrtätigkeit bzw. Lehrerfahrung
  • Darstellung bisheriger Akquisitionserfolge; der Anteil der Fördersumme für die eigene Person/Gruppe sollte jeweils klar ersichtlich sein.

Bitte bewerben Sie sich (ggf. in englischer Sprache) mit Ihrem Bewerbungsformular (https://intranet.uni-freiburg.de/public/downloads/saz/bewerbungsbogen-professoren.pdf / https://intranet.uni-freiburg.de/public/downloads/saz/bewerbungsbogen-professoren-en.pdf) und den o.g. Unterlagen und Belegen bis 17.12.2023 spätestens.

Ihre Bewerbung in schriftlicher oder elektronischer Form (sofern in elektronischer Form in einer einzigen PDF-Datei) richten Sie bitte an folgende Adresse: Dekan der Technischen Fakultät, Universität Freiburg, Georges-Köhler-Allee 101, 79110 Freiburg, E-Mail: dekanat@tf.uni-freiburg.de. Sie erhalten innerhalb einer Woche eine elektronische Eingangsbestätigung.

Weitere Informationen zum Berufungsverfahren finden Sie im Berufungsleitfaden, abrufbar unter https://intranet.uni-freiburg.de/public/downloads/saz/berufungsleitfaden.pdf.

 

Ansprechpartner Fakultät

 Prof. Dr. Pastewka 

Tel. 203-67480

Ansprechpartner (Stabsstelle Gremien und Berufungen)
 Tel. 0761 203-4220  stawarz@verwaltung.uni-freiburg.de

Termin(e) der fakultätsöffentlichen Vorträge

 

Termin der abschließenden Sitzung der Berufungskommission

 

Termin der Beschlussfassung des Berufungsvorschlags im Senat

 

Datum der Ruferteilung
Rufannahme (Datum und Name)

 

W3-Professur für Produktionskontrolle

Die Universität Freiburg ist einen Wechsel wert: Mit ihrer über 500-jährigen Geschichte ist sie eine der renommiertesten und forschungsstärksten Universitäten Deutschlands. Hier arbeiten Sie in einer einzigartigen Vielfalt von Fächern, Perspektiven und Menschen für Forschung und Lehre auf höchstem Niveau – mitten in einer der beliebtesten Städte Deutschlands.

Die Personalpolitik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg orientiert sich an den Prinzipien der Gleichstellung und Vielfalt. Die Universität bekennt sich nachdrücklich zu dem Ziel einer familiengerechten Hochschule.

An der Technischen Fakultät ist im Institut für Nachhaltige Technische Systeme (INATECH) eine

W3-Professur für Produktionskontrolle

zum 01.01.2024 bzw. nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen.

Die Professur ist in Personalunion mit einer Leitungsposition am Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik IPM verbunden.

Gesucht wird eine international ausgewiesene Persönlichkeit mit hervorragender Kompetenz in Forschung und Lehre in folgenden Bereichen: Produktionskontrolle mit optischen Verfahren der 2D- und 3D-Bildgebung und Oberflächenanalytik, wie beispielsweise digitale Holographie, Fluoreszenzmesstechnik, Laser-Scanning, Infrarot-Reflexionsspektroskopie oder laserinduzierter Plasmaspektroskopie. Vertiefte Kenntnisse in schneller Bilderfassung, Datenverarbeitung im Produktionstakt sowie dem Vergleich ausgewerteter Informationen mit Solldaten sind erwünscht. Des Weiteren sollte Know-how über die Integration robuster Gesamtsysteme – inklusive Hardware, Software und Elektronik – in Produktionslinien vorhanden sein. Vertiefte Erfahrung im Einwerben öffentlich finanzierter Forschungsprojekte sowie von Industrieprojekten wird erwartet als auch vertieftes Wissen über die Förderlandschaft in Deutschland und Führungserfahrung in der Anleitung interdisziplinär arbeitender Teams.

In der Lehre soll die Stelleninhaberin / der Stelleninhaber das Thema Nachhaltige Produktion in den Bachelor- und Masterstudiengängen der Technischen Fakultät, besonders Sustainable Systems Engineering umfassend vertreten.

Einstellungsvoraussetzungen für Professorinnen bzw. Professoren sind neben den allgemeinen dienstrechtlichen Voraussetzungen ein abgeschlossenes Hochschulstudium, pädagogische Eignung und eine herausragende Promotion. Über die Promotion hinausgehende wissenschaftliche Leistungen, die in der Regel durch eine Habilitation nachgewiesen werden, werden erwartet (§ 47 Landeshochschulgesetz (LHG)).

Für die hier ausgeschriebene Position freuen wir uns besonders über Bewerbungen von Frauen.

Folgende Bewerbungsunterlagen werden erbeten:

  • Lebenslauf, Zeugnisse und Urkunden
  • vollständiges Schriften- und Vortragsverzeichnis, sowie Nennung der 5 wichtigsten Publikationen; ein existierendes Google Scholar Profil sollte von Fehlern bereinigt sein
  • Darstellung bisheriger Forschungstätigkeit und ein Exposé für die zukünftige Arbeit
  • Darstellung bisheriger Lehrtätigkeit
  • Darstellung bisheriger Projekttätigkeit; der Anteil der Fördersumme für die eigene Person/Gruppe sollte jeweils klar ersichtlich sein

Bitte bewerben Sie sich (ggf. in englischer Sprache) mit Ihrem Bewerbungsformular:

http://www.zuv.uni-freiburg.de/formulare/bewerbungsbogen_deutsch.pdf
http://www.zuv.uni-freiburg.de/formulare/bewerbungsbogen_englisch.pdf

und den o.g. Unterlagen und Belegen unter Angabe der Kennziffer XXX bis spätestens 10.08.2023

Ihre Bewerbung richten Sie bitte in schriftlicher oder elektronischer Form an: Dekan der Technischen Fakultät, Universität Freiburg, Georges-Köhler-Allee 101, 79110 Freiburg, E-Mail: dekanat@tf.uni-freiburg.de (sofern in elektronischer Form in einer einzigen PDF-Datei). Sie erhalten innerhalb einer Woche eine elektronische Eingangsbestätigung.

Weitere Informationen zum Berufungsverfahren finden Sie im Berufungsleitfaden, abrufbar unter http://www.zuv.uni-freiburg.de/formulare/berufungsleitfaden.pdf.

wichtige rechtliche Hinweise: www.uni-freiburg.de/stellen

 

Ansprechpartner Fakultät

 Prof. Dr. Balle     

Tel. 203-54200

Ansprechpartner (Stabsstelle Gremien und Berufungen)
 Tel. 0761 203-4220  stawarz@verwaltung.uni-freiburg.de

Termin(e) der fakultätsöffentlichen Vorträge

 

Termin der abschließenden Sitzung der Berufungskommission

 

Termin der Beschlussfassung des Berufungsvorschlags im Senat

 

Datum der Ruferteilung
Rufannahme (Datum und Name)

 

 

Tenure-Track-Professur für Sichere lntelligente Systeme

Die Universität Freiburg ist einen Wechsel wert: Mit ihrer über 500-jährigen Geschichte ist sie eine der renommiertesten und forschungsstärksten Universitäten Deutschlands. Hier arbeiten Sie in einer einzigartigen Vielfalt von Fächern, Perspektiven und Menschen für Forschung und Lehre auf höchstem Niveau - mitten in einer der beliebtesten Städte Deutschlands.

Die Personalpolitik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg orientiert sich an den Prinzipien der Gleichstellung und Vielfalt. Die Universität bekennt sich nachdrücklich zu dem Ziel einer familiengerechten Hochschule.

 Die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg schreibt die

 Tenure-Track-Professur für Sichere lntelligente Systeme

an der Technischen Fakultät im lnstitut für Nachhaltige Technische Systeme aus. Sie ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen.

Es handelt sich um eine Position der Besoldungsgruppe W1, für die Zulagen geleistet werden können. Diese Position eignet sich für hochqualifizierte Wissenschaftler*innen in einer frühen Karrierephase. Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen nach § 51 Abs. 3 LHG.

Die Professur soll ihren Schwerpunkt in einem der folgenden Bereiche haben:

  • Sicherheit in vernetzten Systemen
  • Robustheit und Sicherheit im Kontext des maschinellen Lernens
  • Sicherheit im Bereich eingebetteter Systeme

Die Professur ist eingebunden in ein starkes Umfeld in den Bereichen maschinelles Lrnen, eingebettete Systeme und nachhaltige technische Systeme. Eine Zusammenarbeit mit mindestens einem dieser Bereiche wird erwartet. Begrüßt wird außerdem die Zusammenarbeit mit den lokalen Fraunhofer-lnstituten.

In der Lehre ist die Professur beteiligt an den Bachelor- und Masterstudiengängen der Technischen Fakultät.

Einstellungsvoraussetzungen sind neben den allgemeinen dienstrechtlichen Voraussetzungen ein abgeschlossenes Hochschulstudium, pädagogische Eignung und eine besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die durch die herausragende Qualität einer Promotion nachgewiesen wird. Die Stelle wird zunächst auf vier Jahre befristet. Bei erfolgreicher Zwischenevaluation wird sie um weitere zwei Jahre auf insgesamt sechs Jahre verlängert. Zudem wird nach erfolgreicher Zwischenevaluation das Tenure-Verfahren nach W3 eingeleitet.

Die Tenure-Verfahren sind in Satzung und Qualitätssicherungskonzept für Juniorprofessuren und Tenure-Track-Professuren geregelt und mit dem Wissenschaftsministerium abgestimmt (https://www.zuv.uni-freiburg.de/service/tenure). Voraussetzung für die Gewährung von Tenure und die anschließende Überführung auf eine W3-Professur ist (1.) die Erfüllung der Anforderungen gemäß Satzung und Qualitätssicherungskonzept und (2.) die Erfüllung der durch die Technische Fakultät festgelegten fachspezifischen Kriterien.

Für die hier ausgeschriebene Position freuen wir uns besonders über Bewerbungen von Frauen.

Folgende Bewerbungsunterlagen werden erbeten:

  • Lebenslauf, Zeugnisse und Urkunden
  • Vollständiges Schriften- und Vortragsverzeichnis, sowie Nennung der 5 wichtigsten Publikationen; ein existierendes Google Scholar Profil sollte von Fehlern bereinigt sein
  • Darstellung bisheriger Forschungstätigkeit und ein Exposé für die zukünftige Arbeit
  • Darstellung bisheriger Lehrtätigkeit, Lehrevaluationen, Lehrkonzept
  • Darstellung bisheriger Projekttätigkeit; der Anteil der Fördersumme für die eigene Person/Gruppe sollte jeweils klar ersichtlich sein

Bitte bewerben Sie sich (ggf. in englischer Sprache) mit lhrem Bewerbungsformular (https://intranet.uni-freiburg.de/public/downloads/saz/bewerbungsbogen-professoren.pdf

https://intranet.uni-freiburg.de/public/downloads/saz/bewerbungsbogen-professoren-en.pdf )

und den o.g. Unterlagen und Belegen bis spätestens 15.05.2023.

lhre Bewerbung in schriftlicher oder elektronischer Form (sofern in elektronischer Form in einer einzigen PDF-Datei) richten Sie bitte an folgende Adresse: Dekan der Technischen Fakultät, Universität Freiburg, Georges-Köhler-Allee 101, 79110 Freiburg, E-Mail: dekanat@tf.uni-freiburg.de. Sie erhalten innerhalb einer Woche eine elektronische Eingangsbestätigung.

Weitere lnformationen zum Berufungsverfahren finden Sie im Berufungsleitfaden, abrufbar unter https://intranet.uni-freiburg.de/public/downloads/saz/berufungsleitfaden.pdf.

Wichtige rechtliche Hinweise: www.uni-freiburg.de/stellen 

 

Ansprechpartner Fakultät

 Prof. Dr. Brox 

Tel. 203-8260

Ansprechpartner (Stabsstelle Gremien und Berufungen)
 Tel. 0761 203-4220  stawarz@verwaltung.uni-freiburg.de

Termin(e) der fakultätsöffentlichen Vorträge

 

Termin der abschließenden Sitzung der Berufungskommission

 

Termin der Beschlussfassung des Berufungsvorschlags im Senat

 

Datum der Ruferteilung
Rufannahme (Datum und Name)

 

 

 

W3-Professur für Data Engineering and Data Analysis
(Nachfolge Prof. Dr. Georg Lausen)

 

Die Universität Freiburg ist einen Wechsel wert: Mit ihrer über 500-jährigen Geschichte ist sie eine der renommiertesten und forschungsstärksten Universitäten Deutschlands. Hier arbeiten Sie in einer einzigartigen Vielfalt von Fächern, Perspektiven und Menschen für Forschung und Lehre auf höchstem Niveau – mitten in einer der beliebtesten Städte Deutschlands.

Die Personalpolitik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg orientiert sich an den Prinzipien der Gleichstellung und Vielfalt. Die Universität bekennt sich nachdrücklich zu dem Ziel einer familiengerechten Hochschule.

An der Technischen Fakultät im Institut für Informatik ist eine

W3-Professur für Data Engineering and Data Analysis
(Nachfolge Prof. Dr. Georg Lausen)

zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen.

Die Professur soll ihren Schwerpunkt im Umgang mit großen Datenbanksystemen, heterogen strukturierten Datenbeständen, sowie deren automatischer Auswertung und Verknüpfung haben und diesen Schwerpunkt in Forschung und Lehre vertreten. Geeignete Kandidaten sind in mindestens einem und möglichst in einer Kombination der folgenden Gebiete wissenschaftlich hervorragend ausgewiesen:

• Data Mining

• Big Data Analyse

• Information Retrieval

• Datenintegration

• Knowledge Discovery

• Data Privacy

Sie zeichnen sich durch fundierte, grundlagenorientierte Forschung, idealerweise in Kombination mit überzeugenden Anwendungsbeispielen und Bezüge zur praktischen Umsetzung aus. Es wird Interesse an der Zusammenarbeit mit anderen Professuren an der Fakultät erwartet. Die Zusammenarbeit mit den Lebens- und Umweltwissenschaften oder den Sozial- und Rechtswissenschaften ist erwünscht, ebenso die Beteiligung an einem der bestehenden oder neu bewilligten Exzellenz-Cluster.

Einstellungsvoraussetzungen für Professor*innen sind neben den allgemeinen dienstrechtlichen Voraussetzungen ein abgeschlossenes Hochschulstudium, pädagogische Eignung und eine herausragende Promotion. Über die Promotion hinausgehende wissenschaftliche Leistungen, die in der Regel durch eine Habilitation nachgewiesen werden, werden erwartet (§ 47 Landeshochschulgesetz (LHG)).

Für die hier ausgeschriebene Position freuen wir uns besonders über Bewerbungen von Frauen.

Folgende Bewerbungsunterlagen werden erbeten:

  • Lebenslauf, Zeugnisse und Urkunden
  • Vollständiges Schriften- und Vortragsverzeichnis, sowie Nennung der 5 wichtigsten Publikationen; ein existierendes Google Scholar Profil sollte von Fehlern bereinigt sein
  • Darstellung bisheriger Forschungstätigkeit und ein Exposé für die zukünftige Arbeit
  • Darstellung bisheriger Lehrtätigkeit
  • Darstellung bisheriger Projekttätigkeit; der Anteil der Fördersumme für die eigene Person/Gruppe sollte jeweils klar ersichtlich sein

Zu einem Vorstellungsvortrag eingeladene Bewerberinnen und Bewerber müssen ein Lehrkompetenzportfolio vorlegen (http://www.zuv.uni-freiburg.de/formulare/lehrkompetenzportfolio-formblatt.doc).

 

Bitte bewerben Sie sich (ggf. in englischer Sprache) mit Ihrem Bewerbungsformular (http://www.zuv.uni-freiburg.de/formulare/bewerbungsbogen_deutsch.pdf /
http://www.zuv.uni-freiburg.de/formulare/bewerbungsbogen_englisch.pdf) und den o.g. Unterlagen und Belegen unter Angabe der Kennziffer NNNN bis spätestens 13.05.2021.

Ihre Bewerbung in schriftlicher oder elektronischer Form (sofern in elektronischer Form  in einer einzigen PDF-Datei) richten Sie bitte an folgende Adresse: Dekan der Technischen Fakultät, Universität Freiburg, Georges-Köhler-Allee 101, 79110 Freiburg,
Email: dekanat@tf.uni-freiburg.de. Sie erhalten innerhalb einer Woche eine elektronische Eingangsbestätigung.

Weitere Informationen zum Berufungsverfahren finden Sie im Berufungsleitfaden, abrufbar unter http://www.zuv.uni-freiburg.de/formulare/berufungsleitfaden.pdf. Wichtige rechtliche Hinweise: www.uni-freiburg.de/stellen

 

Ansprechpartner Fakultät

 Prof. Dr. Backofen
Tel. 203-7461

Ansprechpartner (Stabsstelle Gremien und Berufungen) Tel. 0761 203-4220  stawarz@verwaltung.uni-freiburg.de

Termin(e) der fakultätsöffentlichen Vorträge

 21. + 22.06.2021

Termin der abschließenden Sitzung der Berufungskommission

 16.02.2022

Termin der Beschlussfassung des Berufungsvorschlags im Senat

 30.03.2022

 Das Berufungsverfahren wird ohne Besetzung der Professur abgeschlossen.

 

 

W3-Professur für W3-Professur für Bioelektronische Schnittstellen


Die Universität Freiburg ist einen Wechsel wert: Mit ihrer über 500-jahrigen Geschichte ist sie eine der renommiertesten und forschungsstärksten Universitäten Deutschlands. Hier arbeiten Sie in einer einzigartigen Vielfalt von Fächern, Perspektiven und Menschen für Forschung und Lehre auf höchstem Niveau - mitten in einer der beliebtesten Städte Deutschlands.

Die Personalpolitik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg orientiert sich an den Prinzipien der Gleichstellung und Vielfalt. Die Universität bekennt sich nachdrücklich zu dem Ziel einer familiengerechten Hochschule.

An der Technischen Fakultät ist im lnstitut für Mikrosystemtechnik eine

W3-Professur für Bioelektronische Schnittstellen

zum 01.10.2023 zu besetzen. Ggf. ist eine Besetzung zu einem früheren Zeitpunkt möglich.

Diese Professur eignet sich insbesondere auch für hochqualifizierte Nachwuchswissenschaftler*innen..

Die Professur vertritt das Thema der Robustheit, Langlebigkeit und Biokompatibilität bioelektronischer Das Berufungsverfahren wird ohne Besetzung der Professur abgeschlossen. auf Basis polymerer Materialien zur Ankopplung technischer Apparaturen an den lebendigen Organismus in Forschung und Lehre. Die Forschungsergebnisse sollen insbesondere für das Gebiet der Neurotechnologie relevant sein. Die Bereitschaft, innerhalb der Technischen Fakultät, aber auch mit den Fakultäten für Biologie, für Chemie und Pharmazie sowie mit der Medizinischen Fakultät, insbesondere im Rahmen des Zentrums für Intelligent Machine-Brain Interfacing Technology (IMBIT) und des Exzellenzclusters BrainLinks-BrainTools zu kooperieren, wird erwartet. Die Mitwirkung in der Akquise koordinierter Forschungsanträge (Graduiertenkollegs, Sonderforschungsbereiche, Exzellenzcluster) wird ebenso erwartet. Internationale Vernetzung mit führenden Gruppen der Neurowissenschaft und Neurotechnologie ist wünschenswert.

Einstellungsvoraussetzungen für Professor*innen sind neben den allgemeinen dienstrechtlichen Voraussetzungen ein abgeschlossenes Hochschulstudium, pädagogische Eignung und eine herausragende Promotion. Über die Promotion hinausgehende wissenschaftliche Leistungen, die in der Regel durch eine Habilitation nachgewiesen werden, werden erwartet (§ 47 Landeshochschulgesetz (LHG)).

Für die hier ausgeschriebene Position freuen wir uns besonders über Bewerbungen von Frauen. Folgende Bewerbungsunterlagen werden erbeten:

  • Lebenslauf, Zeugnisse und Urkunden
  • Vollständiges Schriften- und Vortragsverzeichnis, sowie Nennung der 5 wichtigsten Publikationen; ein existierendes Google Scholar Profil sollte von Fehlern bereinigt sein
  • Darstellung bisheriger Forschungstätigkeit und ein Exposé für die zukünftige Arbeit
  • Darstellung bisheriger Lehrtätigkeit
    • Darstellung bisheriger Projekttätigkeit ; der Anteil der Fördersumme für die eigene Person/Gruppe sollte jeweils klar ersichtlich sein

 

Zu einem Vorstellungsvortrag eingeladenen Bewerberinnen und Bewerber müssen ein Lehrkompetenzportfolio vorlegen (http://www.zuv.uni-freiburg.de/formulare/lehrkompetenzportfolio-formblatt.doc).

Bitte bewerben Sie sich (ggf. in englischer Sprache) mit Ihrem Bewerbungsformular (http://www.zuv.uni-freiburg.de/formulare/bewerbungsbogen_deutsch.pdf /

http://www.zuv.uni-freiburg.de/formulare/bewerbungsbogen_englisch.pdf) und den o.g. Unterlagen und Belegen unter Angabe der Kennziffer bis spätestens 03.05.2021.

lhre  Bewerbung in schriftlicher oder elektronischer Form (sofern in elektronischer Form in einer einzigen PDF-Datei) richten Sie bitte an folgende Adresse: Dekan der Technischen Fakultät, Universität Freiburg, Georges-Kohler-Allee 101, 79110 Freiburg, E-Mail: dekanat@tf.unii-freiburg.de. Sie erhalten innerhalb einer Woche eine elektronische Eingangsbestätigung.

Weitere lnformationen zum Berufungsverfahren finden Sie im Berufungsleitfaden, abrufbar unter http://www.zuv.uni-freiburg.de/formulare/berufungsleitfaden.pdf.

 

Ansprechpartner Fakultät

 Prof. Dr. Zengerle  
Tel. 203-73200

Ansprechpartner (Stabsstelle Gremien und Berufungen) Tel. 0761 203-4220  stawarz@verwaltung.uni-freiburg.de

Termin(e) der fakultätsöffentlichen Vorträge

 02.07 und 09.07.2021

Termin der abschließenden Sitzung der Berufungskommission

 15.10.2021

Termin der Beschlussfassung des Berufungsvorschlags im Senat

 15.12.2021

Datum der Ruferteilung

 Das Berufungsverfahren wird ohne Besetzung der Professur abgeschlossen.

 

  

 W3-Professur für Sicherheit und Privatheit (Nachfolge Prof. Dr. Dr. h.c. Günter Müller)

Professur

W3-Professur für Sicherheit und Privatheit
(Nachfolge Prof. Dr. Dr. h.c. Günter Müller) 

 

Ausschreibungstext

An der Technischen Fakultät im Institut für Nachhaltige Technische Systeme INATECH ist eine

W3-Professur für Sicherheit und Privatheit
(Nachfolge Prof. Dr. Dr. h.c. Günter Müller)

zum 1.4.2017 zu besetzen.

Die Professur soll sich schwerpunktmäßig innerhalb des Forschungsgebietes Resiliente Systeme mit Fragen der Sicherheit und Privatheit vernetzter Systeme beschäftigen. Insbesondere sollen diese Fragestellungen im Kontext von IT-Infrastrukturen mit hoher gesellschaftlicher Relevanz wie beispielsweise Energieverteilungsnetzen, Verkehrssystemen, Smart City oder auch Internet der Dinge untersucht werden.

Erwünscht ist die Kooperation mit den Schwerpunkten der Technischen Fakultät und die Mitarbeit im zukünftigen Zentrum für Nachhaltigkeit und Transformation sowie im bestehenden Zentrum für Sicherheit und Gesellschaft. Begrüßt wird die Zusammenarbeit mit den lokalen Fraunhofer-Instituten auf dem Gebiet der Resilienz – und Nachhaltigkeitsforschung. Des Weiteren soll die Professur eine aktive Rolle bei der Planung und dem Aufbau des Instituts für Nachhaltige Technische Systeme (INaTech) an der Technischen Fakultät spielen.

In der Lehre ist die Professur beteiligt am Bachelor- und Masterstudiengang des geplanten Studiengangs Sustainable Systems Engineering und an den existierenden Studiengängen Informatik sowie Embedded Systems Engineering.

Einstellungsvoraussetzungen für Professorinnen bzw. Professoren sind neben den allgemeinen dienstrechtlichen Voraussetzungen ein abgeschlossenes Hochschulstudium, pädagogische Eignung und eine herausragende Promotion. Über die Promotion hinausgehende wissenschaftliche Leistungen, die in der Regel durch eine Habilitation nachgewiesen werden, werden erwartet (§ 47 Landeshochschulgesetz (LHG)).

Die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg fördert Frauen und fordert sie deshalb ausdrücklich zur Bewerbung auf. Die Universität bekennt sich nachdrücklich zu dem Ziel einer familiengerechten Hochschule.

Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Folgende Bewerbungsunterlagen werden erbeten:

·       Lebenslauf

·       Zeugnisse und Urkunden

·       Vollständiges Schriften- und Vortragsverzeichnis unter Nennung der drei wichtigsten Publikationen

·       Darstellung bisheriger Forschungs- und Projekttätigkeit und ein Exposé für die zukünftige Arbeit

·       Lehrkompetenzportfolio (Die hierfür zu verwendende Vorlage finden Sie unter http://www.zuv.uni-freiburg.de/formulare/lehrkompetenzportfolio-formblatt.doc.)

Bitte bewerben Sie sich (bevorzugt in deutscher Sprache) mit Ihrem ausgefüllten Bewerbungsformular (http://www.zuv.uni-freiburg.de/formulare/bewerbungsbogen_deutsch.pdf/ ) und den o. g. Unterlagen bis spätestens 22.07.2016. Ihre elektronische Bewerbung in Form einer einzigen pdf-Datei richten Sie bitte an den:

                                            

Dekan der Technischen Fakultät, Universität Freiburg, Georges-Köhler-Allee 101, 79110 Freiburg über die Email-Adresse dekanat@tf.uni-freiburg.de. Sie erhalten innerhalb einer Woche eine elektronische Eingangsbestätigung.

 

Weitere Informationen zum Berufungsverfahren finden Sie im Berufungsleitfaden, abrufbar unter http://www.zuv.uni-freiburg.de/formulare/berufungsleitfaden.pdf.

  Prof. Dr. Rolf Backofen
Tel. 203-7461, backofen@informatik.uni-freiburg.deAnsprechpartner (Stabsstelle Gremien und Berufungen) Tel. 0761 203-4220Termin(e) der fakultätsöffentlichen Vorträge9.1. / 11.1. / 13.1.2017Termin der abschließenden Sitzung der Berufungskommission22.6.2017Termin der Beschlussfassung des Berufungsvorschlags im Senat27.9.2017Datum der Ruferteilung1.3.2018

Rufannahme (Datum und Name)

Das Berufungsverfahren wird ohne Besetzung der Professur abgeschlossen.

./.