Sustainable Systems Engineering (Bachelor of Science)
Technologie mit Nachhaltigkeit verbinden und als Ingenieur*in die Welt zum Besseren verändern!
Der Studiengang Sustainable Systems Engineering bietet eine neue Ingenieurdisziplin mit hervorragenden Entwicklungsmöglichkeiten: Elemente der Mathematik, der Physik, der Chemie, der Informatik, der Elektrotechnik und der Materialwissenschaften bilden die Basis für ein grundlegendes Verständnis technischer Systeme.
Darauf aufbauend erwerben Sie die Kompetenzen, um innovative Systeme zu entwickeln und umzusetzen, die zur Erreichung der Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen (UN) beitragen.
Gut zu wissen
Passt der Studiengang zu mir?
Sie sind in diesem Studiengang genau richtig, wenn die meisten der folgenden Aussagen auf Sie zutreffen:
- Ich habe Spaß an Technik
- Ich weiß, dass man die Probleme der Zukunft durch Technik lösen muss
- Ich bin neugierig und löse gerne knifflige Probleme
- Ich arbeite gerne im Team
- Ich habe Spaß an interdisziplinärem Arbeiten
Mit unserem Online-Studienwahl-Assistent OSA Ingenieurwissenschaften können Sie sich von Lehrenden und Studierenden mehr über das Studium berichten lassen und Ihre Erwartungen an das Studium abgleichen: https://www.osa.uni-freiburg.de/ingenieurwissenschaften/
Warum sollte ich mich für das Bachelorstudium Sustainable Systems Engineering entscheiden?
- Renommierte Universität
- Besonderheit der Fakultät: Einstiegssemester
- Das erste Semester in den Ingenieurstudiengängen ist gleich.
- Mikrosystemtechnik, Embedded Systems Engineering und Sustainable Systems Engineering kennenlernen und nach dem ersten Semester problemlos wechseln.
- Interdisziplinärer Studiengang mit hervorragender Lehre
- Erstklassige Dozenten, kleine Studiengruppen und persönliche Betreuung
- Praktische Erfahrungen in Laboren der Zukunft: Reinraum, Elektronik - ideal für den Karrierestart
- Mitmachen bei Spitzenforschung am Institut für Nachhaltige Technische Systeme
- Spaß durch fakultätsweite Aktivitäten wie das System Design Project
- Mentoringprogramm von Studentinnen für Studentinnen
- Professorales Mentoringprogramm für alle Studierenden
- Hervorragende Berufsaussichten
- Sehr gute Basis für ein nachfolgendes Masterstudium
- Hochmoderne Einrichtungen und eine längerübergreifende Kooperation EUCOR.
Weitere Pluspunkte für ein Studium bei uns finden Sie hier.
Was sind mögliche Berufsfelder?
Sie erwerben Fachkenntnisse im Bereich der Nachhaltigkeit und können sich für eine bessere Zukunft einsetzen, um Umweltprobleme zu lösen und nachhaltige Praktiken in Unternehmen und Organisationen zu implementieren. Der interdisziplinäre Ansatz des Studiengangs eröffnet vielfältige Möglichkeiten.
Ingenieur*innen werden stark gesucht und gut bezahlt, weil sie auf vielen Gebieten intelligente Lösungen entwickeln und entscheidend an der Technik von heute und morgen mitarbeiten.
Der interdisziplinäre Ansatz des Studiengangs Sustainable Systems Engineering eröffnet vielfältige berufliche Perspektiven. Wer sich für dieses Studium entscheidet, hat beste Berufsaussichten unter anderem in:
- Klassischen Ingenieurberufen,
- Umweltbehörden und öffentlichen Einrichtungen
- der Material- und Technologieentwicklung
- in allen Bereichen, in denen nachhaltige Systeme entwickelt und eingesetzt werden.
Auf einen Blick:
Finden Sie mehr Informationen in unserem Flyer Sustainable Systems Engineering Bachelor.
Voraussetzungen
- Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur)
- Spaß an Technik, keine Angst vor Mathe und Physik sowie Freude am Lösen von komplexen Herausforderungen unserer Zeit sind außerdem gute Voraussetzungen für ein erfolgreiches Studium in Sustainable Systems Engineering / Nachhaltige Technische Systeme.
Eckdaten des Studiengangs
Umfang: | 180 ECTS Punkte |
Regelstudienzeit: | 6 Semester bzw. 3 Jahre |
Unterrichtssprache: | Deutsch, Wahlfächer teilweise auf Englisch |
Studienbeginn: |
Wintersemester (Oktober) |
Gebühren und Kosten
Deutsche und europäische Studierende
Pro Semester sind 190,– € an Gebühren an die Universität zu entrichten. |
Nicht-EU-Staatsbürger*innen
Pro Semester sind 1690,– € an Gebühren an die Universität zu entrichten. |
Bewerbung und Zulassung
Bewerbung: | Zentrale Online Bewerbung |
Zulassung:
|
Erstsemester: Höhere Semester: |
Bewerbungsfrist: |
Erstsemester: 01.06. - 05.10. Höhere Semester: 01.06. - 30.09. (Wintersemester), 01.12. - 31.03. (Sommersemester) |
Fakultätszugehörigkeit: | Technische Fakultät |
Bitte wenden Sie sich bei Fragen zum Bewerbungsablauf an das Service Center Studium, das den Bewerbungsprozess koordiniert. Dort finden Sie auch Informationen, wie Sie sich bewerben bzw. einschreiben können.
Studieninhalt und -verlaufsplan
Der Bachelorstudiengang SSE vermittelt in den ersten vier Semestern alle Grundlagen und Methoden der Ingenieurwissenschaften:
- Physik und Werkstofftechnik
- Mathematik und Systemtechnik
- Elektronik und Energietechnik
- Chemie und Verfahrenstechnik
- Gesellschaft und Technik
Aufbauend auf diesen Grundlagen bietet der Studiengang in den Folgesemestern eine methodische und fachliche Vertiefung in Themen der nachhaltigen Entwicklung aus ingenieurwissenschaftlicher Perspektive:
- Energiesysteme einschließlich erneuerbare Energien
- Resilienz (Widerstands- und Anpassungsfähigkeit von Systemen, z.B. nach Unfällen oder einer Umweltkatastrophe)
- Nachhaltige Materialien
Neben dem Fachwissen werden Ihnen ingenieurswissenschaftliche Schlüsselqualifikationen wie Simulationstechniken, Lebensdaueranalyse und Programmiersprachen sowie, entsprechend Ihrer Interessen, verschiedene „Soft Skills“ wie Präsentationstechniken und Projektplanung vermittelt. All dies sind wichtige Grundlagen für die spätere berufliche Praxis.
Aufbau der Studieninhalte können Sie dem empfohlenen Studienverlaufsplan entnehmen.
Die einzelnen Module mit Lernzielen, Lerninhalten, verantwortlichen Lehrpersonen, Arbeitsumfang, Prüfungsarten und Literatur etc. werden im Modulhandbuch näher beschrieben.
Die genaue Studiengangstruktur einschließlich einer Erläuterung der Pflicht- und Wahlpflichtmodule und der Wahlmöglichkeiten werden in der Prüfungsordnung geregelt.
Modulhandbuch und Prüfungsordnung
Bitte beachten Sie: hier ist nur die jeweils aktuellste Version aufgeführt. Ältere Versionen finden Sie ggf. in Modulhandbücher & Prüfungsordnungen unter Studium & Lehre.
- Modulhandbuch Online-Version in HISinOne (Achtung, ggf. längere Ladezeit)
- Modulhandbuch PDF-Version (wird unregelmäßig aktualisiert)
- Prüfungsordnungen (unter § Satzungen)
Auf den Webseiten der Rechtsabteilung sind nun die neuen Prüfungsordnungen zu finden.
Informieren Sie sich über unsere Termine und Fristen für die Anmeldung zu Modulen/Veranstaltungen oder Prüfungen.
Weiter geht's – Unsere Masterstudiengänge
Der englischsprachige, international ausgerichtete Masterstudiengang Sustainable Systems Engineering (SSE) richtet sich insbesondere an Absolventen und Absolventinnen von Bachelorstudiengängen der Ingenieur- und Naturwissenschaften.
Studienberatung
Sie haben Fragen zum Studium? Sie würden gerne nochmal persönlich über den Bachelor in Sustainable Systems Engineering / Nachhaltige Technische Systeme informiert werden? Kontaktieren Sie uns direkt:
Fragen zum Bewerbungs- und Immatrikulationsverfahren richten Sie bitte direkt an das Studierendensekretariat (Service Center Studium).
Fachspezifische Fragen zum B.Sc. SSE beantworten Ihnen gerne:
Dr. Mirko Schäfer – Fachstudienberater
Emmy-Noether-Straße 2
Solar Info Center, 4. Stock (Aufgang "West"), Raum 04.002
Telefon: +49 761 203-54202
E-Mail: studienberatung@inatech.uni-freiburg.de
Beatrice Rodenbücher – Fachstudienberaterin
Emmy-Noether-Straße 2
2. OG Nord
Telefon: +49 761 203 54193
E-Mail: studienberatung@inatech.uni-freiburg.de
Organisatorische/allgemeine Fragen (außer Bewerbungs- und Immatrikulationsverfahren) zum B.Sc. SSE richten Sie bitte an:
Ester Gnandt- Studiengangkoordinatorin
Emmy-Noether-Straße 2
2. OG Nord
79110 Freiburg
Tel. +49 761 203 54010
E-Mail: study [at] inatech.uni-freiburg.de
Termine werden jeweils auf Anfrage vergeben.
Weitere Informationen
- Studiengangshomepage mit weiteren Informationen für Bewerber und Studierende
- Webseite des Instituts für Nachhaltige Technische Systeme (INATECH)
- Übersicht mit den wichtigsten Informationen für neue Studierende