Sie sind hier: Startseite Fakultät

Fakultät

Studieren und Forschen
an
einer der forschungsstärksten ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten Deutschlands

Die 1457 gegründete Albert-Ludwigs-Universität ist eine der renommiertesten Universitäten Deutschlands. Ihre Technische Fakultät wurde 1995 eingerichtet, um das Studienangebot durch die Zukunftstechnologien Mikrosystemtechnik, eingebettete Systeme und Informatik (2017 erweitert durch nachhaltige Systeme) unter einem interdisziplinären Dach zu vereinigen.

An "fühlenden" Prothesen arbeiten, autonome Roboter entwickeln, intelligente, sich selbst heilende Materialien anfertigen oder an "grünen" Technologien forschen und sich mit nachhaltigen Energiesystemen und Stoffen beschäftigen unsere Ingenieur*innen und Informatiker*innen lassen Visionen wahr werden und tragen dazu bei, die Welt zum Positiven zu verändern.

Forschung und Lehre sind eng verzahnt, sodass neueste Forschungsergebnisse direkt in die Lehre einfließen. Dies ist ein großer Vorteil für unsere Studierenden, die aktiv daran teilhaben, gesellschaftliche und technische Fragen der Zukunft zu lösen.


Eine Fakultät – drei erfolgreiche Institute

Mit unserer bundesweit einmaligen Konstellation aus

  • einem Institut für Mikrosystemtechnik (IMTEK)
  • einem Institut für Informatik (IIF)
  • einem Institut für Nachhaltige Technische Systeme (INATECH)

und der Kooperation mit fünf Fraunhofer-Instituten sowie den Hahn-Schickard-Instituten bieten wir ein ideales Umfeld für Forschung auf höchstem Niveau.

Moderner Campus

Auf einem eigenen Campus verfügt die Fakultät über eine hervorragende Infrastruktur: kurze Wege, moderne technische Ausstattung (u.a. ein Reinraum), umfangreiche E-Learning-Angebote, eine eigene Bibliothek und lange Öffnungszeiten. Wir bieten Studierenden und Forschenden ausgezeichnete Arbeits-, Forschungs- und Lernbedingungen.

European Campus – Trinational studieren

Durch den Zusammenschluss der Universitäten am Oberrhein in der Grenzregion zwischen Deutschland, Frankreich und der Schweiz im „European Campus“ – EUCOR haben die Studierenden Zugang zu Lehrveranstaltungen der anderen Mitgliedsuniversitäten, können dadurch Auslandserfahrungen sammeln und ihre Sprachkenntnisse vertiefen. 

Gefragt in Wirtschaft und Forschung

Unsere Absolvent*innen sind weltweit in Wirtschaft und Forschung gefragte Ingenieur*innen und Informatiker*innen. Ob in den USA, in Asien, in Europa oder hier in der Region – wir sind stolz auf unsere Alumni, die sich in den unterschiedlichsten Berufsfeldern von Medizintechnik, Automobilbranche, Softwareunternehmen u.v.m. engagieren. Ein eigenes Unternehmen gründen? Auch hier unterstützen wir unsere Absolvent*innen und freuen uns über viele erfolgreiche Start-ups.

Zahlen, Daten, Fakten

Ein paar Daten zur Fakultät kurz zusammengefasst:

  • 2.500 Studierende (20% Frauen, 36% Internationale aus fast 50 Nationen)
  • 300 Absolvent*innen, 75 Promotionen (pro Jahr)
  • 55 Professorinnen und Professoren
  • 500 wissenschaftliche, technische und administrative MitarbeiterInnen

(Stand 2023)

Auszeichnungen und Rankings

Beispiele für Abschneiden in internationalen Rankings

  • Thomson-Reuters Innovationsranking 2019: Die Uni Freiburg zählt bundesweit zu den zehn Universitäten, deren Innovationen den wissenschaftlichen und technischen Fortschritt am stärksten voranbringen und den größten Einfluss auf die Weltwirtschaft haben (Thomson-Reuters-Innovationsranking 2019). Unsere Arbeit mit erfolgreichen Publikationen, Patenten und Ausgründungen hat wesentlich zu dieser Spitzenposition beigetragen.
  • Times Higher Education Ranking 2020: Platz 5 in Deutschland
    Das Ranking beurteilt mehr als 1.500 Universitäten weltweit, darunter 48 aus Deutschland. Es bewertet die Leistungsfähigkeit von Universitäten in den Dimensionen Lehre, Forschung, Publikationen, Technologietransfer und Internationalisierung.
  • Shanghai Ranking 2021: Unter den deutschen Forschungsuniversitäten rangiert die Universität Freiburg auf den Plätzen fünf bis sieben. Auf Landesebene hält sie seit Jahren ihre Spitzenposition und ist nach Heidelberg die am besten bewertete Universität Baden-Württembergs. In den Fachgruppen „Umweltwissenschaften“, „Humanbiologie“ sowie „Agrarwissenschaften“ gehört die Albert-Ludwigs-Universität zu den internationalen Top 75.In der Fachgruppe „Medizintechnik“ hat sie sich auf Platz 31 verbessert.

Auszeichnungen in der Lehre

  • Lehrentwicklungspreis „Instructional Development Award“ (IDA) der Universität (September 2019): Prof. Dr. Thorsten Schmidt, Juniorprofessor Dr. Philipp Harms und Prof. Dr. Frank Hutter (Mathematisches Institut und Institut für Informatik): „Maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz in Freiburg“
  • E-Learning-Förderpreis der Uni Freiburg „Flipped Classroom Projekt“: Dr. Martin Mann, Bioinformatik, IIF (Februar 2016)
  • Preis für Innovatives Studium der Uni Freiburg „Embedded Control Projekt“ : Prof. Dr. Moritz Diehl, Systemtheorie und Regelungstechnik, IMTEK (Juni 2016)
  • SMILE – Smartphones in der Lehre und SMILE+: Prof. Dr. Bernd Becker, Lehrstuhl für Rechnerarchitektur, IIF
    • Lehrentwicklungspreis „Instructional Development Award“ (IDA) der Universität (Juni 2015).
    • Weiterentwicklung zum Debat-o-Meter, z.B. für die Bewertung von „Elefantenrunden“ bei Landtagswahlen (2017)

Auszeichnungen/Preise für Studierende und Doktoranden

  • Studierendenwettbewerb COSIMA – Erster Platz für " DrinkMate" (2018) und "SmartFaraday" (2017)
    • DrinMate - So einfach kann trinken sein: Vier Mikrosystemtechnikstudierende haben mit ihrem intelligenten Trinkuntersetzer die Jury überzeugt (November 2018)
    • SmartFaraday: Ein interdisziplinäres Team aus Mikrosystemtechnikern, ESE und Innovationsmanagement-Studierenden haben ein intelligentes und energieautarkes Fahrradpedal entwickelt (November 2017)
  • Maxi Frei erhält Maria Gräfin von Linden-Preis 2017 (November 2017)

 

Informationen zu aktuellen Preisen und Auszeichnungen finden Sie auf unserem Newsportal.

Rundgang

Einen kleinen Rundgang durch die Fakultät finden Sie hier (Rubrik Campus und Leben)

Leitbild und Rede des Rektors zum 10-jährigen Bestehen

  • Rede von Rektor Prof. Wolfgang Jäger anlässlich des 10-jährigen  Bestehens der Technischen Fakultät (damals Fakultät für Angewandte Wissenschaften) am 04.07.2005
  • Leitbild der Technischen Fakultät (11/2008)