Erstsemester-Infos Wintersemester
Informationen für neue Studierende über die Lehre im WS 2024/2025
An der Technischen Fakultät beginnt die Vorlesungszeit des Wintersemesters 2023/2024 am Montag, 14. Oktober 2024.
Neue Studierende sollten deshalb auf jeden Fall alle nötigen Schritte einleiten, um ab Oktober in Freiburg an den Lehrveranstaltungen teilnehmen zu können. Die Einführungswoche für neue Bachelorstudierende sowie für neue Masterstudierende findet vom 7. bis 11. Oktober 2024 statt (siehe "Einführungen für neue Bachelorstudierende der Technischen Fakultät" bzw. "Einführungsveranstaltungen für neue Masterstudierende der Technischen Fakultät").
Die weiteren Informationen auf dieser Seite werden nach und nach aktualisiert.
(Stand 26.07.2024)
myUFR-App - für den Studienstart und im Studienalltag
Die zentrale Uni-App "myUFR" dient als praktische Begleitung in dieser wichtigen Einstiegsphase. Sie enthält viele Informationen und hilft Nutzer*innen, die Einführungswoche und weitere Veranstaltungen zu planen sowie Checklisten zu erstellen. Auch im späteren Studienalltag können darüber außercurriculare Veranstaltungen, Ansprechpartner*innen, Mensapläne u.v.m. gefunden werden.
(Stand 26.07.2024)
Mathe-Vorkurs für neue Bachelorstudierende der Technischen Fakultät
Die Fachschaft bietet vom 7. - 10. Oktober 2024 für Anfänger*innen aller Bachelor-Studiengänge der Technischen Fakultät einen Mathe-Vorkurs an. Nähere Informationen dazu finden Sie demnächst hier.
(Stand 26.07.2024)
Einführungsveranstaltungen für neue Bachelorstudierende der Technischen Fakultät
Am 11. Oktober 2024 findet der Einführungstag für alle neuen Bachelor-Studierenden der Technischen Fakultät statt. Dort erhalten Sie wichtige Informationen zu Ihrem jeweiligen Studiengang, Studienplan, der Prüfungsordnung sowie praktische Tipps von der Fachschaft (Studierendenvertretung). Das detaillierte Programm finden Sie ab voraussichtlich Mitte September hier.
(Stand 26.07.2024)
Einführungsveranstaltungen für neue Masterstudierende der Technischen Fakultät
Die Einführungsveranstaltungen für neue Masterstudierende finden zwischen dem 7. und 11. Oktober 2024 statt.
Di, 08.10.24 | 13:30 - 13:50 Uhr | Begrüßung der neuen Studierenden des M.Sc. Sustainable Systems Engineering durch die Studiendekanin | Prof. Anke Weidlich | Geb. 082 00 006 (EG) |
Di, 08.10.24 | 14-16 Uhr | Allgemeine Einführung für alle neuen Masterstudierenden der TF | Ursula Epe | Geb. 101, Hörsaal 026 (EG) |
Mi, 09.10.24 | 10-12 Uhr | Einführung für neue Studierende des M.Sc. Sustainable Systems Engineering | Ester Gnandt | Geb. 082 00 006 (EG) |
Mi, 09.10.24 | anschl. | Campusführung für Studierende des M.Sc. Sustainable Systems Engineering | ||
Mi, 09.10.24 | 14-16 Uhr | Einführung für neue Studierende des M.Sc. Informatik/Computer Science | Martina Nopper | Geb. 101, Hörsaal 026 (EG) |
Mi, 09.10.24 | anschl. | Campusführung für Studierende des M.Sc. Informatik/Computer Science | ||
Do, 10.10.24 | 10-11 Uhr | Einführung für Studierende des M.Sc. Mikrosystemtechnik | Prof. Bastian Rapp, Svenja Andresen |
Geb. 101, Hörsaal 026 (EG) |
Do, 10.10.24 | 11-12 Uhr | Einführung für Studierende des M.Sc. Microsystems Engineering | Prof. Bastian Rapp, Svenja Andresen |
Geb. 101, Hörsaal 026 (EG) |
Do, 10.10.24 | 14-16:30 Uhr | Einführung für Studierende des M.Sc. Embedded Systems Engineering | Prof. Bastian Rapp, Martina Nopper |
Geb. 101, Hörsaal 026 (EG) |
Do, 10.10.24 | 16:15 Uhr | Campusführung für Studierende des M.Sc. Microsystems Engineering | vor Hörsaal 026 | |
Do, 10.10.24 | 16:30 Uhr | Campusführung für Studierende des M.Sc. Embedded Systems Engineering | im Hörsaal 026 |
(Stand 07.10.2024)
Belegung von Lehrveranstaltungen und Belegfristen
Sie sollten jede Lehrveranstaltung (also Vorlesung, Übung, Praktikum, Seminar etc.), an der Sie im ersten Semester teilnehmen wollen, online belegen. Wir empfehlen Ihnen jedoch damit bis nach der Einführungsveranstaltung zu warten, damit Sie genau wissen, was Sie belegen müssen, wollen und können. Wie die Belegung funktioniert, erfahren Sie u.a. am Einführungstag und auf dieser Webseite. Bitte beachten Sie dabei die Belegfristen.
(Stand 26.07.2024)
UniCard
Einige Tage/Wochen nach der Immatrikulation erhalten Sie per Post den Studierendenausweis, genannt UniCard. Welche Funktionen die UniCard hat, erfahren Sie hier.
(Stand 26.07.2024)
Uni-Account
Nach der Immatrikulation erhalten Sie per Post und E-Mail ein Benutzerkonto für die zentralen IT-Dienste der Universität. Dieses benötigen Sie, um sich z.B. für Lehrveranstaltungen oder Prüfungen anzumelden. Weitere Informationen zum Uni-Account finden Sie hier.
(Stand 26.07.2024)
Benutzer-Account der Technischen Fakultät
Alle Studierenden der Technischen Fakultät benötigen zusätzlich zum Uni-Account einen Benutzer-Account der Technischen Fakultät. Diesen "TF-Account" brauchen Sie unbedingt, um die E-Mails zu bekommen, die durch das Studienbüro (Prüfungsamt, Studienfachberater, Studienkoordination etc.) an alle Studierenden der Technischen Fakultät geschickt werden. Mit dem TF-Account können Sie außerdem die Computer, Drucker und Scanner im PC-Pool der Fakultät benutzen.
Alle neuen Studierenden der Technischen Fakultät bekommen kurz vor oder in der Woche vor Vorlesungsbeginn eine Mail mit Ihrem Benutzernamen und einem Initialpasswort. Sollten Sie keine Mail bekommen, melden Sie sich bitte bei den Pool-Managern.
(Stand 26.07.2024)
Benutzerkonto für die Universitätsbibliothek
Die UniCard ist gleichzeitig Ihre Benutzerkarte für die Uni-Bibliothek (UB). Dennoch müssen Sie sich vor der ersten Benutzung der Bibliothek a) online registrieren und b) Ihr Konto in der Bibliothek freischalten lassen. Die Online-Registrierung erfolgt hier.
(Stand 26.07.2024)
WLAN
Als Studierende der Universität Freiburg können Sie das weltweite WLan-Netzwerk "eduroam" nutzen. Wie Sie dieses auf Ihrem Notebook installieren können, erfahren Sie hier.
(Stand 26.07.2024)
Semesterticket
Mit dem Semesterticket können sie sechs Monate lang alle öffentlichen Verkehrsmittel in und um Freiburg nutzen. Das Semesterticket gilt vom 1. Oktober bis 31. März bzw. 1. April bis 30. September. Täglich ab 19:00 Uhr können Sie die Verkehrsmittel des RVF auch ohne Semesterticket kostenlos nutzen, aber nur, wenn Sie sich den 19-Uhr-Nachweis von der VAG-Webseite heruntergeladen haben!
(Stand 26.07.2024)
Semester- und Vorlesungszeiten
Auf der Webseite der Universität können Sie sehen, wann die Vorlesungszeit beginnt und endet und welche Ferien und Feiertage es gibt. Am besten gleich als Favorit speichern!
(Stand 26.07.2024)
Prüfungen (Prüfungszeiträume, Prüfungsanmeldung und -abmeldung, FAQs)
- Die Prüfungszeiträume und Fristen für die An- und Abmeldung von Prüfungen sind von Fakultät zu Fakultät unterschiedlich. Die für die Technische Fakultät gültigen Termine finden Sie hier.
- Wir haben alle prüfungsrechtlichen Fragen, z.B. Wiederholungsregelungen bei Prüfungen, Rücktritt von Prüfungen aufgrund von Krankheit, Anerkennungen von Leistungen, etc. unter unseren FAQs zusammengefasst. Diese finden Sie hier.
(Stand 26.07.2024)
Informationen und Erklärvideos für Bachelorstudierende
Hier werden Sie im Oktober die PDF-Folien der Einführungsveranstaltungen vom Info-Freitag (11. Oktober 2024) für Bachelor Erstsemester im WS 2024/25 finden.
Einführung für Studierende des B.Sc. Sustainable Systems Engineering (PDF)
Die folgenden Videos sind zwar aus dem "Corona-Jahr" 2020, so dass sich kleine Details (terminliche Daten, Layout von Webseiten o.ä.) mittlerweile geändert haben, der generelle Inhalt trifft aber immer noch zu.
Wir haben ein paar allgemeine Informationen für Erstsemester mit generellen Tipps und Hinweisen zum Studieren bei uns zusammengefasst in einem kurzen Erklär-Video Prinzipielles zum Studium an der Technischen Fakultät (deutsch).
Informationen zum Finden und Verwenden der Modellstudienpläne zu den Bachelor of Science Studiengängen an der Technischen Fakultät finden Sie im Erklär-Video Studienpläne - Überblick über das Curriculum (deutsch).
Generelle Informationen zu den Prüfungsordnungen der Bachelor of Science Studiengänge an der Technischen Fakultät finden Sie im Erklär-Video Prüfungsordnungen - Die AGBs des Studiums (deutsch).
Eine Vorführung des Belegverfahrens im Campus-Management-System HISinOne für den Bachelor-Studiengang BSc Embedded Systems Engineering finden Sie im Erklär-Video BSc ESE - Belegen in HISinOne (deutsch).
Eine Vorführung des Belegverfahrens im Campus-Management-System HISinOne für den Bachelor-Studiengang BSc Informatik finden Sie im Erklär-Video BSc Informatik - Belegen in HISinOne (deutsch).
(Dieses Video ist, was die Technik des Belegens angeht, auch geeignet für den polyvalenten Bachelor für das Fach Informatik.)
Eine Vorführung des Belegverfahrens im Campus-Management-System HISinOne für den Bachelor-Studiengang BSc Mikrosystemtechnik finden Sie im Erklär-Video BSc MST - Belegen in HISinOne (deutsch).
(Stand 26.07.2024)
Präsentationsfolien und Videoaufzeichnungen der Einführungsveranstaltungen für Masterstudierende
Allgemeine Einführung für alle MSc. Studierenden (PDF) (mp4)
Einführung für Studierende des M.Sc. Sustainable Systems Engineering (PDF)
Einführung für Studierende des M.Sc. Informatik/Computer Science (PDF) (mp4)
Einführung für Studierende des M.Sc. Embedded Systems Engineering, Prof. Rapp (PDF) (mp4)
Einführung für Studierende des M.Sc. Embedded Systems Engineering, Studiengangkoordination (PDF) (mp4)
Einführung für Studierende des M.Sc. Microsystems Engineering, Prof. Rapp (PDF) (mp4)
Einführung für Studierende des M.Sc. Microsystems Engineering, Frau Andresen (PDF) (mp4)
Einführung für Studierende des M.Sc. Mikrosystemtechnik, Prof. Rapp (PDF)
Einführung für Studierende des M.Sc. Mikrosystemtechnik, Frau Andresen (PDF)
(Stand 11.10.2024)
Allgemeine Informationen und Erklärvideos (ohne speziellen Studiengangbezug)
Wie das Belegen von Seminaren oder Proseminaren der Informatik (die auch im ESE Bachelor Studiengang vorkommen) funktioniert, wird im Erklär-Video Belegen von (Pro)Seminaren in der Informatik (deutsch) erläutert.
(Achtung: Details wie genannte Fristen können etwas abweichen, da dieses Video vom WS 2020/21 stammt und der Prozess seither leicht verfeinert wurde.)
Demonstrationen einiger Selbstverwaltungsfunktionen für Studierende in HISinOne finden Sie hier:
How to...change your contact details in HISinOne (English)
How to...add a new Email adress in HISinOne (Englisch)
How to...self-print your certificate of studies/enrollment certificate in HISinOne(English)
(Stand 28.10.2020)
In Freiburg leben - Die ersten Schritte
Eine gute Übersicht der ersten Schritte nach der Ankunft in Freiburg finden Sie auf der Seite des Studierendenwerks.
(Stand 26.07.2024)