Digitaler Tag der offenen Tür für Schüler*innen am 18.11.2020
Studienfächer: Embedded Systems Engineering | Informatik | Mikrosystemtechnik | Nachhaltige Technische Systeme | Sustainable Systems Engineering
Liebe Schülerinnen und Schüler,
Ihr habt Interesse daran Ingenieur*in oder Informatiker*in zu werden? Dann seid Ihr bei uns an der Technischen Fakultät genau richtig. Anbei findet Ihr eine Übersicht, wie wir uns am DIGITALEN Tag der offenen Tür mit Informationsveranstaltungen, Kurzvorträgen, Beratungen und vielem mehr präsentieren.
Hinweis: das gesamte Programm der Uni Freiburg findet Ihr >> hier. <<
Einführungsvortrag, Beratung, Information zu den Studiengängen
I.) „Smart, micro, green“ – Ingenieurwissenschaften und Informatik in Freiburg studieren
Infovortrag zu den Studiengängen der Technischen Fakultät
09:30 – 10:30 Uhr / LIVE mit Aufzeichnung
An „fühlenden“ Prothesen arbeiten, autonome Roboter entwickeln, intelligente, sich selbst heilende Materialien anfertigen oder an „grünen“ Technologien forschen – wir zeigen Euch, wie Ihr mit den Studiengängen der Technischen Fakultät die notwendigen Kompetenzen erlernt, um als Ingenieur*in oder Informatiker*in die gesellschaftlichen und technischen Fragen der Zukunft zu lösen.
Referent: Studiendekan Prof. Oliver Ambacher
Hier geht es zur Vortrags-Aufzeichnung.
-------
II.) Videochat mit den Studienberater*innen
14:00 – 14:45 Uhr / LIVE
Fächer: Embedded Systems Engineering, Informatik, Mikrosystemtechnik und Nachhaltige Technische Systeme / Sustainable Systems Engineering
Unsere Studienberater*innen stehen für Fragen rund um das Studium (Inhalte, Organisation, Abläufe, Vorkenntnisse ...) zur Verfügung.
--------
III.) „Meet the students“
Schüler*innen fragen – Studierende antworten
Videochat mit Studierenden der Fachschaft
15:00 – 15:45 Uhr / LIVE
Fächer: Embedded Systems Engineering, Informatik, Mikrosystemtechnik und Nachhaltige Technische Systeme / Sustainable Systems Engineering
Studierende unserer Fachschaft stehen für Fragen rund um das Studium, Leben in Freiburg, Campus und mehr zur Verfügung.
Kurzvorträge zu verschiedenen (Forschungs-) Themen
I.) "Maschinelles Lernen zur Früherkennung von epileptischen Anfällen"
10:45 – 11:10 Uhr / LIVE mit Aufzeichnung
Schwerpunkt Informatik / Embedded Systems Engineering
Tiefe Hirnstimulation wird zunehmend auch für die Therapie von medikamentenresistenten Patienten in der Epilepsie eingesetzt. Dabei soll möglichst nur dann stimuliert werden, wenn gerade ein Anfall stattfindet, um Nebenwirkungen zu vermeiden. Eine Früherkennung kann mit effizienten Methoden des Maschinellen Lernens erzielt und auf einem implantierbaren Mikrocontroller umgesetzt werden.
Maria Hügle, Doktorandin, Institut für Informatik (IIF)
>> Hier geht es zur Vortrags-Aufzeichnung
--------
II.) "Hören mit Licht – Auf dem Weg zum optischen Cochlea-Implantat"
11:15 – 11:40 Uhr / LIVE mit Aufzeichnung
Schwerpunkt Mikrosystemtechnik / Embedded Systems Engineering / Nachhaltige Technische Systeme
Das Innenohr- oder Cochlea-Implantat (CI) ermöglicht über 700.000 hochgradig schwerhörigen und tauben Menschen weltweit wieder zu hören. Dabei wird der Hörnerv bisher durch elektrische Impulse stimuliert. Die Qualität dieses künstlichen Hörens unterscheidet sich stark von natürlichem Hören. CI-Träger*innen können zwar in 1:1-Gesprächen kommunizieren, sind aber bei Umgebungsgeräuschen und mehreren Sprechern häufig auf Lippenlesen angewiesen. Auch der Musikgenuss ist eingeschränkt. Eine grundlegende Verbesserung verspricht die zielgenaue Anregung des Hörnervs mit Licht.
Dr. Patrick Ruther, Institut für Mikrosystemtechnik (IMTEK)
>> Hier geht es zur Vortrags-Aufzeichnung
--------
III.) "Nachhaltigkeit und Technik“
11:45 – 12:10 Uhr / LIVE mit Aufzeichnung
Schwerpunkt Nachhaltige Technische Systeme, Mikrosystemtechnik / Embedded Systems Engineering
Wie lässt sich Nachhaltigkeit mit Technik verbinden? Wir zeigen an Beispielen, wie man als Ingenieur*in ökologische, ökonomische und gesellschaftliche Fragen berücksichtigt.
Björn Christian, Doktorand, Institut für Nachhaltige Technische Systeme (INATECH)
>> Hier geht es zur Vortrags-Aufzeichnung
Lehrveranstaltungen / Vorlesungen
Alle Ingenieur- und Informatikstudierende besuchen im ersten Semester die Vorlesung "Einführung in die Programmierung" von Prof. Dr. Peter Thiemann. Wie so eine Vorlesung aussieht "hört" und seht Ihr hier am Beispiel einer Vorlesungsaufzeichnung für die Erstsemesterstudierenden vom November 2019. Das Thema war "Funktionen: Aufrufe und Definitionen"
https://archive.informatik.uni-freiburg.de/courses/proglang/2019-WS-Info1/info_1_lecture_4_part_1.mp4
https://archive.informatik.uni-freiburg.de/courses/proglang/2019-WS-Info1/info_1_lecture_4_part_2.mp4
Übrigens: Auch schon vor Corona wurde der größte Teil unserer Vorlesungen aufgezeichnet. Unabhängig von Ort und Zeit können Studierende somit z.B. vor einer Prüfung den Stoff wiederholen.
Digitale Campus-Tour
Lerne die Technische Fakultät in einer digitalen Campus-Tour kennen: https://www.osa.uni-freiburg.de/campustour/technische-fakultaet/