Mikrosystemtechnik (de) (Master of Science)
Interdisziplinär arbeiten und forschen
Die Mikrosystemtechnik ist die Ingenieurdisziplin mit der breitesten Ausrichtung: Verfahren und Methoden aus Mathematik, Physik, Chemie, Biologie, Elektrotechnik und den Materialwissenschaften werden miteinander kombiniert und bilden die Eckpfeiler für spannende Innovationen.
Mikrosystemtechnik – eine Querschnittstechnologie, auf die keine Branche mehr verzichten kann
Die Produkte, mit denen wir täglich zu tun haben, werden ständig kleiner, leistungsfähiger, intelligenter, vernetzter und selbstständiger. Oft sind die Sensoren und Systeme, die in diesen Alltagsgegenständen stecken, jedoch selbst so klein, dass man sie gar nicht wahrnimmt. Gerade deswegen haben sie in den meisten Branchen inzwischen Einzug gehalten.
Ohne Mikrosystemtechnik sind viele Produkte und Systeme in den Bereichen Automobil, Medizin, Kommunikation und Energie nicht mehr vorstellbar. Das bietet Ihnen als Mikrosystemtechnik-Ingenieur*in vielseitige und spannende berufliche Perspektiven!
Ihre Vorteile als Mikrosystemtechnik-Studierende:
- Studieren Sie an einem der weltweit größten und führenden akademischen Forschungszentrum auf dem Gebiet der Mikrosystemtechnik.
- Mit ca. 440 Studierenden auf 22 Professorinnen und Professoren bieten wir Ihnen ein hervorragendes Betreuungsverhältnis.
- Modernste Ausstattung mit eigenem Reinraum: Bei uns lernen Sie schon im Studium das Arbeiten in dieser speziellen Laborumgebung kennen.
Der deutschsprachige Masterstudiengang Mikrosystemtechnik ist konsekutiv und richtet sich somit nur an Studierende, die ein Bachelorstudium im Bereich der Mikrosystemtechnik gemacht haben.
Voraussetzungen
- Bachelorabschluss (Mindestnote 2,9) in Mikrosystemtechnik oder einer sehr verwandten Ingenieurdisziplin. Vorkenntnisse in Mathe, Physik, Chemie, Elektrotechnik, Materialwissenschaften und Mikrosystemtechnik; Reinraumerfahrung.
- Gute Englischkenntnisse (deutsche Hochschulreife oder anderer Nachweis vom Niveau B2)
- Sehr gute Deutschkenntnisse (Muttersprachler oder C1)
Eckdaten des Studiengangs
Umfang: | 120 ECTS Punkte |
Regelstudienzeit: | 4 Semester bzw. 2 Jahre |
Unterrichtssprache: | Englisch und Deutsch |
Studienbeginn: |
Wintersemester (Oktober) oder Sommersemester (April) |
Hinweis: Vorlesungsbeginn an der TF im WS 2020/21 ist am 2. November
Gebühren und Kosten
Deutsche und europäische Studierende
Pro Semester sind 161,– € an Gebühren an die Universität zu entrichten. |
Nicht-EU-Staatsbürger*innen
Pro Semester sind 1661,– € an Gebühren an die Universität zu entrichten. |
Bewerbung
Bewerbung: |
Bewerbungen für das Sommersemester 2021 sind ab sofort möglich. Ab sofort erfolgt die Bewerbung elektronisch. Bitte registrieren Sie sich in unserem Online-Bewerberportal, geben Sie Ihre Daten ein und laden Sie die folgenden Dokumente hoch:
Zeugnis und Leistungsübersicht: Englische Sprachkenntnisse: Da die Bewerbung für zahlreiche verschiedene Studiengänge über das Bewerberportal abgewickelt werden, können dabei nicht die Eigenheiten jedes einzelnen Studiengangs abgebildet werden. Sollten Sie Hilfe beim Ausfüllen der Online-Bewerbung benötigen, empfehlen wir Ihnen, anhand dieser Anleitung vorzugehen. |
Zulassung:
|
Der Zulassungsausschuss des zuständigen Instituts prüft, ob Sie die in der Zulassungsordnung genannten besonderen Zugangsvoraussetzungen erfüllen. Die Zulassungsordnung finden Sie hier unter "Satzungen". Nähere Informationen erhalten Sie außerdem bei der Studienkoordinatorin (siehe Ansprechpartner). Bitte beachten Sie: Die Bedingungen für eine Zulassung zum Studium können sich bis zum Beginn der Bewerbungsfrist ändern. |
Bewerbungsfrist: |
31. Mai (Nicht-EU-Bürger), 15. Juli (EU-Bürger) für das Wintersemester |
|
|
Fakultätszugehörigkeit: | Technische Fakultät |
Hinweis für Bachelorstudierende der Universität Freiburg: Um eine fristgerechte Einschreibung in den Masterstudiengang zu ermöglichen, wird dringend empfohlen, die Bachelorarbeit bis zum 1. März (für Studienbeginn im Sommersemester) bzw. 1. September (für Studienbeginn im Wintersemester) abzugeben.
Studieninhalt & -plan
Im ersten Semester (=Wintersemester) absolvieren die Studierenden sechs Pflichtveranstaltungen, mit denen die im Bachelorstudium erworbenen Grundlagen der Mikrosystemtechnik vertieft werden:
- Aufbau- und Verbindungstechnik
- Mikroelektronik
- Mikromechanik
- Mikrooptik
- Sensorik/Aktorik
- Mikrofluidik
Im zweiten bis vierten Semester können sich die MST-Studierenden in drei der folgenden acht Vertiefungsbereichen spezialisieren. So kann jede*r ihren bzw. seinen individuellen Interessen nachgehen und einen tieferen Einblick in drei Bereiche der Mikrosystemtechnik bekommen:
- Circuits and systems
- Design and simulation
- Life sciences: Biomedical engineering
- Life sciences: Lab-on-a-chip
- Materials
- Photonics
- MEMS Processing
- Sensors and actuators
Mögliche Berufsfelder
Absolvent*innen des Masterstudiums in Mikrosystemtechnik können sich entweder auf eine Promotionsstelle bewerben oder als Ingenieur*in in einem Unternehmen arbeiten. Genauso vielseitig wie die Anwendungsgebiete sind die möglichen Branchen. Mikrosystemtechniker*innen sind gefragt in der
- Automobil- und Zulieferindustrie,
- Elektronik- und Halbleiterindustrie,
- Medizintechnik,
- Maschinenbauindustrie und
- überall dort, wo viele Anwendungen auf kleinstem Raum untergebracht werden müssen.
Modulhandbuch und Prüfungsordnung
Bitte beachten Sie: hier ist nur die jeweils aktuellste Version aufgeführt. Ältere Versionen finden Sie in Modulhandbücher & Prüfungsordnungen unter Studium & Lehre.
- Online-Version in HISinOne (Achtung, ggf. längere Ladezeit)
- Prüfungsordnung
Informieren Sie sich über unsere Termine und Fristen für die Anmeldung zu Modulen/Veranstaltungen oder Prüfungen.
Ansprechpartner
Sie haben Fragen zum Bewerbungs- und Zulassungsverfahren? Dann wenden Sie sich an unsere Studienkoordinatorin:
![]() |
Ursula Epe Georges-Köhler-Allee 101 |
Bei Fragen zu den Inhalten des Masterstudiums in Mikrosystemtechnik kontaktieren Sie am besten die Studienberatung:
![]() |
Dr. Jochen Kieninger Georges-Köhler-Allee 103 |
![]() |
Dr. Oswald Prucker Georges-Köhler-Allee 103 |
Das sagen unsere Studierenden
"Praxisnahes Studium. Moderne Technik. Gute und motivierte Lehrkräfte. Sehr vielfältiges Studium."
"Abwechslungsreiches Studium mit Einblick in viele Bereiche und Disziplinen."
"Viele Wahlmöglichkeiten & Vertiefungsrichtungen."
"Breite Ausbildung, gute Betreuung, gute Ausstattung."
"Toll sind die vielen Praktika, besonders die biomedizinischen Vertiefungen."
Besonderheiten unseres Studiengangs
Praktische Erfahrungen im Reinraum – ideal für den Karrierestart
Reinräume sind für die Entwicklung und Produktion von kleinsten Systemen eine Grundvoraussetzung, denn schon die Verschmutzung mit einem Staubkorn kann solch ein System unbrauchbar machen. Reinräume sind im Unterhalt sehr teuer und die Arbeit in einem solchen Labor erfordert besondere Fertigkeiten. Schon als Bachelorstudierender erhalten Sie bei uns die Möglichkeit erste Erfahrungen in dieser speziellen Laborumgebung zu gewinnen. Ideale Voraussetzungen für einen Karrierestart in der Forschung und Entwicklung.
Mentor*in: eine Person, die Sie durchs Studium begleitet
Zu Beginn des Studiums erhält jede*r Studierende eine Professorin oder einen Professor als Mentor*in zugewiesen. Der Mentor oder die Mentorin hilft bei der Organisation des Studiums und steht für Fragen zur Verfügung. Auch wenn es in Richtung Auslandsaufenthalt oder die Karriereplanung in Wissenschaft oder Industrie geht, helfen die Mentoren und Mentorinnen gerne weiter.
Smart, Micro, Green – Technik in Freiburg
Smart – steht bei uns für Roboter, die selbstständig handeln, für Computer, die lernen Bilder zu verstehen, oder für Algorithmen, die immer schneller und intelligenter werden. Einfach gesagt, smart steht bei uns für Informatik.
Micro – ist bei uns wörtlich zu nehmen. Hier entstehen kleinste technische Systeme, die in Alltag, Medizin und Industrie unauffällig komplexe Aufgaben übernehmen. Ohne dass es Ihnen bewusst ist, haben Sie ständig mit Mikrosystemen zu tun. Sie machen unser Leben gesünder, sicherer, komfortabler, vielseitiger und nicht zuletzt leichter.
Green – Freiburg ist weltweit bekannt als Green City. Seit 2015 ist die Technische Fakultät mit einem eigenen Institut in der Nachhaltigkeitsforschung aus ingenieurwissenschaftlicher Perspektive aktiv. Wie lässt sich erneuerbare Energie erzeugen, in das Netz einspeisen und speichern? Wie entwickeln wir Materialien und Systeme, die energie- und ressourcenschonend hergestellt und eingesetzt werden und sich auch an schwierige Umweltbedingungen oder Katastrophen optimal anpassen können?
Technik in Freiburg zu studieren bedeutet immer, dass Sie von all diesen drei Forschungsgebieten profitieren, egal für welchen Bereich Sie sich entscheiden. Smarte, micro und grüne Technologien werden immer mehr benötigt – erwerben Sie bei uns die notwendigen Kompetenzen, um als Ingenieur*innen und Informatiker*innen die gesellschaftlichen und technischen Fragen der Zukunft zu lösen! Ideale Voraussetzungen für Ihren Karrierestart.