Mikrosystemtechnik (de) (Master of Science)
Interdisziplinär arbeiten und forschen
Die Mikrosystemtechnik ist die Ingenieurdisziplin mit der breitesten Ausrichtung: Verfahren und Methoden aus Mathematik, Physik, Chemie, Biologie, Elektrotechnik und den Materialwissenschaften werden miteinander kombiniert und bilden die Eckpfeiler für spannende Innovationen.
Mikrosystemtechnik – eine Querschnittstechnologie, auf die keine Branche mehr verzichten kann
Die Produkte, mit denen wir täglich zu tun haben, werden ständig kleiner, leistungsfähiger, intelligenter, vernetzter und selbstständiger. Oft sind die Sensoren und Systeme, die in diesen Alltagsgegenständen stecken, jedoch selbst so klein, dass man sie gar nicht wahrnimmt. Gerade deswegen haben sie in den meisten Branchen inzwischen Einzug gehalten.
Ohne Mikrosystemtechnik sind viele Produkte und Systeme in den Bereichen Automobil, Medizin, Kommunikation und Energie nicht mehr vorstellbar. Das bietet Ihnen als Mikrosystemtechnik-Ingenieur*in vielseitige und spannende berufliche Perspektiven!
Ihre Vorteile als Mikrosystemtechnik-Studierende:
- Studieren Sie an einem der weltweit größten und führenden akademischen Forschungszentrum auf dem Gebiet der Mikrosystemtechnik.
- Mit ca. 440 Studierenden auf 22 Professorinnen und Professoren bieten wir Ihnen ein hervorragendes Betreuungsverhältnis.
- Modernste Ausstattung mit eigenem Reinraum: Bei uns lernen Sie schon im Studium das Arbeiten in dieser speziellen Laborumgebung kennen.
Der deutschsprachige Masterstudiengang Mikrosystemtechnik ist konsekutiv und richtet sich somit nur an Studierende, die ein Bachelorstudium im Bereich der Mikrosystemtechnik gemacht haben.
Voraussetzungen
- Bachelorabschluss (Mindestnote 2,9) in Mikrosystemtechnik oder einer sehr verwandten Ingenieurdisziplin. Vorkenntnisse in Mathe, Physik, Chemie, Elektrotechnik, Materialwissenschaften und Mikrosystemtechnik; Reinraumerfahrung.
- Bewerber*innen benötigen Deutschkenntnisse vom Niveau C1 und Englischkenntnisse vom Niveau B2. Bewerber*innen, die keine Deutschkenntnisse haben oder ein Deutschniveau, das unter C1 liegt, können sich gerne für den englischsprachigen Masterstudiengang Microsystems Engineering bewerben. Welche Sprachnachweise anerkannt werden, können Sie weiter unten, unter Bewerbung / Sprachkenntnisse, nachlesen.
Eckdaten des Studiengangs
Umfang: | 120 ECTS Punkte |
Regelstudienzeit: | 4 Semester bzw. 2 Jahre |
Unterrichtssprache: | Englisch und Deutsch |
Studienbeginn: |
Wintersemester (Oktober) oder Sommersemester (April) |
Gebühren und Kosten
Deutsche und europäische Studierende
Pro Semester sind 180,– € an Gebühren an die Universität zu entrichten. |
Nicht-EU-Staatsbürger*innen
Pro Semester sind 1680,– € an Gebühren an die Universität zu entrichten. |
Bewerbung
Bewerbung: |
Ab sofort erfolgt die Bewerbung elektronisch. Bitte registrieren Sie sich in unserem Online-Bewerberportal, geben Sie Ihre Daten ein und laden Sie die folgenden Dokumente hoch:
Zusätzlich kann es hilfreich sein unter "weitere Dokumente" die folgenden Unterlagen hochzuladen:
Zeugnis und Leistungsübersicht: Englische Sprachkenntnisse: Deutsche Sprachkenntnisse: Da die Bewerbung für zahlreiche verschiedene Studiengänge über das Bewerberportal abgewickelt werden, können dabei nicht die Eigenheiten jedes einzelnen Studiengangs abgebildet werden. Sollten Sie Hilfe beim Ausfüllen der Online-Bewerbung benötigen, empfehlen wir Ihnen, anhand dieser Anleitung zur Online-Bewerbung vorzugehen. |
Zulassung:
|
Der Zulassungsausschuss des zuständigen Instituts prüft, ob Sie die in der Zulassungsordnung genannten besonderen Zugangsvoraussetzungen erfüllen. Die Zulassungsordnung finden Sie hier unter "Satzungen". Nähere Informationen erhalten Sie außerdem bei der Studienkoordinatorin (siehe Ansprechpartner). Bitte beachten Sie: Die Bedingungen für eine Zulassung zum Studium können sich bis zum Beginn der Bewerbungsfrist ändern. |
Bewerbungsfrist: |
1. März - 31. Mai (Nicht-EU-Bürger), 1. März - 15. Juli (EU-Bürger) für das Wintersemester |
Fakultätszugehörigkeit: | Technische Fakultät |
Hinweis für Bachelorstudierende der Universität Freiburg: Um eine fristgerechte Einschreibung in den Masterstudiengang zu ermöglichen, wird dringend empfohlen, die Bachelorarbeit bis zum 1. März (für Studienbeginn im Sommersemester) bzw. 1. September (für Studienbeginn im Wintersemester) abzugeben.
Studieninhalt & -plan
Im Wintersemester 21/22 wurde ein neues Curriculum eingeführt:
Abgesehen von der Masterarbeit, wird es im neuen Curriculum nur noch zwei Pflichtmodule geben: Mikroelektronik und Mikromechanik. Die bisherigen Pflichtmodule Aufbau- und Verbindungstechnik, Mikrofluidik,
Mikrooptik und Sensorik werden zu Wahlpflichtmodulen, von denen drei aus vier gewählt werden.
Bei Studienbeginn im Wintersemester können alle Pflicht- und Wahlpflichtmodule im ersten Semester absolviert werden:
- Mikroelektronik
- Mikromechanik
- Aufbau- und Verbindungstechnik
- Mikrofluidik
- Mikrooptik
- Sensorik
Im zweiten bis vierten Semester werden wie bisher die Vertiefungsmodule belegt. Aus den bisher acht werden künftig vier Vertiefungsbereiche; wobei die Anzahl der angebotenen Vertiefungsmodule gleich bleibt. Das Personal Profile entfällt. Neu hinzu kommt der Bereich Individuelle Ergänzung und Vertiefung, in dem fachfremde Wahlmodule und/oder ein Sprachkurs absolviert werden können:
- Schaltungen und Systeme
- Materialien und Herstellungsprozesse
- Biomedizinische Technik
- Photonik
- Individuelle Ergänzung und Vertiefung
Die Bearbeitungsdauer der Masterarbeit wird auf sechs Monate reduziert. Wenn das Thema der Masterarbeit aus demselben Bereich gewählt wird, den ein:e Student:in als Vertiefungsbereich gewählt hat, wird dieser als Spezialisierung im Abschlusszeugnis erwähnt.
Einen nach Semestern gegliederten Studienplan finden Sie hier.
Organisatorischer Hinweis für Studierende der früheren Prüfungsordnung (PO 2018):
Im Wintersemester 2021/22 wurde eine neue Prüfungsordnung eingeführt und alle Studierenden, die nicht explizit bis zum 15. September 2021 (rechtlich späteste Frist: 31.Oktober 2021) widersprochen haben, wurden automatisch in diese neue Prüfungsordnung PO 2021 überführt. Die im Sommersemester 2021 eingeschriebenen Studierenden des Studiengangs wurden am 21. Juli 2021 hierüber per E-Mail informiert und haben als Mailanhang das entsprechende Formular sowie Informationsmaterial zum Vergleich der Prüfungsordnungen erhalten.
Die Änderungen haben unterschiedliche Auswirkungen für die einzelnen Studierenden. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Studiengangkoordination.
Studierende nach PO 2018 können das Studium noch bis längstens 30. September 2024 (Ausschlussfrist) abschließen. Den Modellstudienplan und das Modulhandbuch der PO 2018 finden Sie auf der Überblickseite aller Modulhandbücher & Prüfungsordnungen.
Mögliche Berufsfelder
Absolvent*innen des Masterstudiums in Mikrosystemtechnik können sich entweder auf eine Promotionsstelle bewerben oder als Ingenieur*in in einem Unternehmen arbeiten. Genauso vielseitig wie die Anwendungsgebiete sind die möglichen Branchen. Mikrosystemtechniker*innen sind gefragt in der
- Automobil- und Zulieferindustrie,
- Elektronik- und Halbleiterindustrie,
- Medizintechnik,
- Maschinenbauindustrie und
- überall dort, wo viele Anwendungen auf kleinstem Raum untergebracht werden müssen.
Modulhandbuch und Prüfungsordnung
Bitte beachten Sie: Hier sind nur die jeweils aktuellsten Versionen aufgeführt. Studierende mit Studienbeginn vor WS 2021/22 finden die jeweiligen Informationen unter Modulhandbücher & Prüfungsordnungen unter Studium & Lehre.
- Online-Version des Modulhandbuchs in HISinOne (Achtung, ggf. längere Ladezeit)
- Ausführliche PDF-Version des Modulhandbuchs (Stand April 2024)
(Bitte beachten Sie: Die PDF-Version wird nur einmal pro Semester aktualisiert.) - Die Prüfungsordnung PO 2021 finden Sie auf den zentralen Universitäts-Webseiten unter "Satzungen".
Informieren Sie sich über unsere Termine und Fristen für die Anmeldung zu Modulen/Veranstaltungen oder Prüfungen.
Ansprechpartner
Sie haben Fragen zum Bewerbungs- und Zulassungsverfahren? Dann wenden Sie sich an unsere Studienkoordinatorin:
Ursula Epe Georges-Köhler-Allee 101 |
|
Bei Fragen zu den Inhalten des Masterstudiums in Mikrosystemtechnik kontaktieren Sie am besten die Studienberatung:
Dr. Jochen Kieninger Georges-Köhler-Allee 106 (04-012) |
|
Dr. Oswald Prucker Georges-Köhler-Allee 103 |
Das sagen unsere Studierenden
"Praxisnahes Studium. Moderne Technik. Gute und motivierte Lehrkräfte. Sehr vielfältiges Studium."
"Abwechslungsreiches Studium mit Einblick in viele Bereiche und Disziplinen."
"Viele Wahlmöglichkeiten & Vertiefungsrichtungen."
"Breite Ausbildung, gute Betreuung, gute Ausstattung."
"Toll sind die vielen Praktika, besonders die biomedizinischen Vertiefungen."
Besonderheiten unseres Studiengangs
Praktische Erfahrungen im Reinraum – ideal für den Karrierestart
Reinräume sind für die Entwicklung und Produktion von kleinsten Systemen eine Grundvoraussetzung, denn schon die Verschmutzung mit einem Staubkorn kann solch ein System unbrauchbar machen. Reinräume sind im Unterhalt sehr teuer und die Arbeit in einem solchen Labor erfordert besondere Fertigkeiten. Schon als Bachelorstudierender erhalten Sie bei uns die Möglichkeit erste Erfahrungen in dieser speziellen Laborumgebung zu gewinnen. Ideale Voraussetzungen für einen Karrierestart in der Forschung und Entwicklung.
Mentor*in: eine Person, die Sie durchs Studium begleitet
Zu Beginn des Studiums erhält jede*r Studierende eine Professorin oder einen Professor als Mentor*in zugewiesen. Der Mentor oder die Mentorin hilft bei der Organisation des Studiums und steht für Fragen zur Verfügung. Auch wenn es in Richtung Auslandsaufenthalt oder die Karriereplanung in Wissenschaft oder Industrie geht, helfen die Mentoren und Mentorinnen gerne weiter.
Smart, Micro, Green – Technik in Freiburg
Smart – steht bei uns für Roboter, die selbstständig handeln, für Computer, die lernen Bilder zu verstehen, oder für Algorithmen, die immer schneller und intelligenter werden. Einfach gesagt, smart steht bei uns für Informatik.
Micro – ist bei uns wörtlich zu nehmen. Hier entstehen kleinste technische Systeme, die in Alltag, Medizin und Industrie unauffällig komplexe Aufgaben übernehmen. Ohne dass es Ihnen bewusst ist, haben Sie ständig mit Mikrosystemen zu tun. Sie machen unser Leben gesünder, sicherer, komfortabler, vielseitiger und nicht zuletzt leichter.
Green – Freiburg ist weltweit bekannt als Green City. Seit 2015 ist die Technische Fakultät mit einem eigenen Institut in der Nachhaltigkeitsforschung aus ingenieurwissenschaftlicher Perspektive aktiv. Wie lässt sich erneuerbare Energie erzeugen, in das Netz einspeisen und speichern? Wie entwickeln wir Materialien und Systeme, die energie- und ressourcenschonend hergestellt und eingesetzt werden und sich auch an schwierige Umweltbedingungen oder Katastrophen optimal anpassen können?
Technik in Freiburg zu studieren bedeutet immer, dass Sie von all diesen drei Forschungsgebieten profitieren, egal für welchen Bereich Sie sich entscheiden. Smarte, micro und grüne Technologien werden immer mehr benötigt – erwerben Sie bei uns die notwendigen Kompetenzen, um als Ingenieur*innen und Informatiker*innen die gesellschaftlichen und technischen Fragen der Zukunft zu lösen! Ideale Voraussetzungen für Ihren Karrierestart.