Embedded System Engineering (Bachelor of Science )
Haben Sie schon mal Ihr Smartphone auseinander genommen, um herauszufinden, was da so alles drinsteckt? Oder interessiert es Sie, wie ein Hirnimplantat aufgebaut ist? Möchten Sie daran mitarbeiten, dass aus Science Fiction Realität wird?
Systeme, die fühlen, denken, handeln
Eingebettete Systeme sind im Alltag so unauffällig und selbstverständlich, dass wir sie in unserer Umgebung gar nicht mehr bewusst wahrnehmen. Dabei erfüllen die Systeme, die
- mit Sensoren „fühlen",
- durch intelligente Programmierung „denken“ und
- durch Signale und Aktoren „handeln“
die unterschiedlichsten Aufgaben. In der Automobilbranche fallen dazu Stichworte wie Airbag oder Abstandhalter ein. Ob in der Medizintechnik mit neuartigen Prothesen, in der Telekommunikations- und Unterhaltungstechnik mit Smart-Watches oder in Luft- und Raumfahrt – eingebettete Systeme spielen bei den neuesten technologischen Entwicklungen eine zentrale Rolle.
Verbindung von Ingenieurstechnik und Informatik
Erlernen Sie bei uns die notwendigen Kompetenzen, um sowohl die "Sprache" der Informatik als auch der Ingenieurswissenschaften zu verstehen und hochspezialisierte Systeme zu entwickeln. Für ein Bachelorstudium Eingebetteter Systeme in Freiburg sollten Sie:
- Spaß an Technik mitbringen,
- Freude am Bauen und Basteln haben :-),
- gerne knifflige Probleme lösen
- und bereit sein Programmieren zu lernen.
Voraussetzungen
- Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur)
- Teilnahme am Orientierungstest (z.B.: https://www.osa.uni-freiburg.de/ingenieurwissenschaften)
- Spaß an Technik, Mathematik und am Lösen von Problemen sind gute Voraussetzungen für ein erfolgreiches Studium und für einen späteren guten Einstieg in Forschung oder Industrie.
Eckdaten des Studiengangs
Umfang: | 180 ECTS Punkte |
Regelstudienzeit: | 6 Semester bzw. 3 Jahre |
Unterrichtssprache: | Deutsch und Englisch |
Studienbeginn: |
Wintersemester (Oktober) |
Gebühren und Kosten
Deutsche und europäische Studierende
Pro Semester sind 161,– € an Gebühren an die Universität zu entrichten. |
Nicht-EU-Staatsbürger*innen
Pro Semester sind 1661,– € an Gebühren an die Universität zu entrichten. |
Bewerbung
Passt der Studiengang |
|
Bewerbung: | Zentrale Online Bewerbung |
Zulassung:
|
Erstsemester: Höhere Semester: |
Bewerbungsfrist: |
Erstsemester: 01.06.–06.10. |
Fakultätszugehörigkeit: | Technische Fakultät |
Studieninhalt & -plan
Im Bachelor Embedded Systems Engineering wird eine Kombination aus Informatik-Methoden, mathematischen Grundlagen und technischen Aspekten aus der Mikrosystemtechnik vermittelt.
Die folgende Tabelle gibt Ihnen einen Überblick, wie die einzelnen Studienbereiche des interdisziplinären Studienprogramms über die sechs Semester der Regelstudienzeit verteilt sind:
Semester 1 |
Semester 2 |
Semester 3 |
Semester 4 |
Semester 5 |
Semester 6 |
|
Mathematik |
|
Wahlveranstaltungen im |
||||
Grundlagen der Informatik |
||||||
Grundlagen der (Mikro)Systemtechnik |
||||||
Praxis |
Bachelor-Arbeit |
|||||
Physik |
Eingebettete Systeme |
|||||
Berufsfeld orientierte Kompetenzen (BOK) |
Einen genaueren Überblick bietet Ihnen der semesterweise Modellstudienplan B.Sc. Embedded Systems Engineering PO 2018 (PDF).
Bitte beachten Sie die Liste der Veranstaltungen, die als fachfremdes Modul innerhalb des ESE-Bachelorstudiengangs gewählt werden können.
Modulhandbuch und Prüfungsordnung
Bitte beachten Sie: hier ist nur die jeweils aktuellste Version aufgeführt. Ältere Versionen finden Sie in Modulhandbücher & Prüfungsordnungen unter Studium & Lehre.
- Online-Version des Modulhandbuchs in HISinOne (Achtung, ggf. längere Ladezeit)
-
Ausführliche PDF-Version des Modulhandbuchs (Stand April 2021)
(es kann in einzelnen Modulelementen zu kleinen Abweichungen zwischen der Online-Version und der nur einmal im Semester aktualisierten PDF-Version kommen; in diesem Fall gilt die Online-Version) - Prüfungsordnungen
Auf den Webseiten der Rechtsabteilung sind alle Prüfungsordnungen zu finden.
Für Sie gilt die neueste Version, d.h. diejenige ohne weitere Erklärung/Einschränkung in Klammern.
Studierende mit Studienbeginn vor WS 2018 finden die jeweiligen Informationen unter Modulhandbücher & Prüfungsordnungen unter Studium & Lehre.
Information zur Wahlmöglichkeit eines fachfremden Moduls:
Die wählbaren Veranstaltungen der einzelnen Fächer sind nicht im Detail im Modulhandbuch in HISinOne aufgeführt.
Verwenden Sie zur Orientierung daher bitte die als PDF verlinkte Liste unter "Studieninhalt & -plan" und orientieren sich dann für die einzelnen Veranstaltungen (Zeiten und Orte) über das Vorlesungsverzeichnis:
https://campus.uni-freiburg.de, dann auf "Studienangebot" und "Vorlesungsverzeichnis anzeigen".
Informieren Sie sich bitte über unsere Termine und Fristen für die Anmeldung zu Modulen/Veranstaltungen oder Prüfungen.
Weiter geht's – Unsere Masterstudiengänge
Wir vermitteln Ihnen im Masterstudium ein vielseitiges Know-how in Informatik und Ingenieurswissenschaften. Für Ihre Zukunft als Wissenschaftler in der Forschung oder Projektleiterin in einem Unternehmen sind Sie bestens gerüstet, da Sie die "Sprache" aus beiden technischen Welten verstehen und zusammenführen.
Mögliche Berufsfelder
Nach dem Bachelorstudium haben Sie (teilweise abhängig von Ihren gewählten Vertiefungs- und Wahlbereichen) zahlreiche mögliche Berufsperspektiven in unterschiedlichsten Themenfeldern:
- Fahrzeug-/Automobilbranche
- Bio- und Medizintechnik (z.B. Prothetik oder Implantate)
- Automation
- Energiebranche
- Kommunikation
- Sicherheit
- Multimedia
- uvm.
Absolvent*innen im Bereich eingebettete Systeme sind sehr auf dem Arbeitsmarkt gefragt.
Studienberatung
Sie haben Fragen zum Studium? Sie würden gerne nochmal persönlich über den Bachelor in Embedded Systems Engineering informiert werden? Kontaktieren Sie uns direkt:
![]() |
Martina Nopper E-Mail: studienberatung@ese.uni-freiburg.de Weitere Kontaktinformationen (Telefonnummer, Sprechzeiten, Adresse) unter |
|
|
![]() |
Dr. Frank Goldschmidtböing Georges-Köhler-Allee 102 |
Das sagen unsere Studierenden
Die Studierenden haben in Befragungen folgende Meinungen zu diesem Studienprogramm geäußert:
"Die Kombination von Hardware und Software bietet gute Einblicke in MST und Informatik ohne zu viel von beidem zu machen. Der Studiengang ist gut strukturiert mit aufeinander aufbauenden Veranstaltungen und deckt sehr viele Aspekte von eingebetteten Systemen ab, wobei die große Auswahl an Wahlmodulen relativ viele Möglichkeiten zur Spezialisierung bietet. Die Betreuung, das Mentoren-System und die einführenden Informationsveranstaltungen werden positiv hervorgehoben. Es wird aber auch darauf hingewiesen, dass die Arbeitsbelastung gerade zu Beginn durchaus hoch ist und das Studium daher zeitweise als recht anstrengend empfunden wird."
Verena stellt Euch ihren Studienalltag als Erstsemester in einem kurzen YouTube-Film vor.
Besonderheiten unseres Studiengangs
Das System-Design-Projekt mit Roboterwettbewerb
Im Rahmen des „System Design Projekts“ veranstaltet die Technische Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg jedes Jahr einen Roboter-Wettbewerb: Die Erstsemester ringen um die Titel des schnellsten, innovativsten und kreativsten Roboters. Üblicherweise arbeiten Gruppen von je vier Studierenden zusammen, aber für das WS20/21 muss eine einfachere Aufgabe in Einzelarbeit gelöst werden. Leider wird es aufgrund der COVID-19 Umstände keinen gemeinsamen Wettbewerb geben, und die Studierenden werden jeweils einzeln geprüft.
Ausgestattet mit einem knapp 350 € teuren Lego-Roboter-Baukasten treten die Studierenden gegeneinander an. Die Aufgabe besteht darin, ein Fahrzeug zu bauen, das selbstständig einen den Studierenden unbekannten Parcours abfährt. Im Vorfeld ist nur der Schwierigkeitsgrad der Route, also Streckenlänge und Steigungen, bekannt.
Im WS19/20 mussten die Teilnehmer folgende Herausforderung bewältigen: Ihre Roboter sollten so schnell wie möglich einen Parcours absolvieren. Dabei mussten sie vor einer Schranke anhalten, an der sie mit einem Ball beladen wurden. Dieser musste am Ende der Bahn in einem Behältnis abgelegt werden. Zusätzlich sollten die Roboter vor Hindernissen wenden oder diese aus dem Weg schieben.
Mentor*in: eine Person, die Sie durchs Studium begleitet
Zu Beginn des Studiums erhält jede*r Studierende eine Professorin oder einen Professor als Mentor*in zugewiesen. Der Mentor oder die Mentorin hilft bei der Organisation des Studiums und steht für Fragen zur Verfügung. Einmal im Semester sollten alle Studierenden ihre Mentor*innen aufsuchen. Auch wenn es in Richtung Auslandsaufenthalt, Bewerbung für den Masterstudiengang oder die Jobsuche geht, helfen die Mentor*innen gerne weiter.
Smart, Micro, Green – Technik in Freiburg
Smart – steht bei uns für Roboter, die selbstständig handeln, für Computer, die lernen Bilder zu verstehen, oder für Algorithmen, die immer schneller und intelligenter werden. Einfach gesagt, smart steht bei uns für Informatik.
Micro – ist bei uns wörtlich zu nehmen. Hier entstehen kleinste technische Systeme, die in Alltag, Medizin und Industrie unauffällig komplexe Aufgaben übernehmen. Ohne dass es Ihnen bewusst ist, haben Sie ständig mit Mikrosystemen zu tun. Sie machen unser Leben gesünder, sicherer, komfortabler, vielseitiger und nicht zuletzt leichter.
Green – Freiburg ist weltweit bekannt als Green City. Seit 2015 ist die Technische Fakultät mit einem eigenen Institut in der Nachhaltigkeitsforschung aus ingenieurwissenschaftlicher Perspektive aktiv. Wie lässt sich erneuerbare Energie erzeugen, in das Netz einspeisen und speichern? Wie entwickeln wir Materialien und Systeme, die energie- und ressourcenschonend hergestellt und eingesetzt werden und sich auch an schwierige Umweltbedingungen oder Katastrophen optimal anpassen können?
Technik in Freiburg zu studieren bedeutet immer, dass Sie von all diesen drei Forschungsgebieten profitieren, egal für welchen Bereich Sie sich entscheiden. Smarte, micro und grüne Technologien werden immer mehr benötigt – erwerben Sie bei uns die notwendigen Kompetenzen, um als Ingenieur*innen und Informatiker*innen die gesellschaftlichen und technischen Fragen der Zukunft zu lösen! Ideale Voraussetzungen für Ihren Karrierestart.
Weitere Informationen
- Online Studienwahl Assistent Ingenieurswissenschaften [https://www.osa.uni-freiburg.de/ingenieurwissenschaften/ ]
- Webseite des Instituts für Mikrosystemtechnik [ http://www.imtek.de ]
- Webseite des Instituts für Informatik [ http://www.informatik.uni-freiburg.de ]
- Übersicht mit den wichtigsten Informationen für neue Studierende