Sie sind hier: Startseite Forschung

Forschung

Die Technische Fakultät zählt zu den forschungsstärksten ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten Deutschlands. Hier treffen bahnbrechende Grundlagenforschung auf anwendungsorientierte Spitzenprojekte - und gestalten aktiv die Technologien der Zukunft.

Exzellente Forschung, Innovation und Zusammenarbeit

An unseren drei renommierten Instituten bündeln wir unser Fachwissen, um Lösungen für die drängendsten Herausforderungen von Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft zu entwickeln:

Die folgende Grafik zeigt die Forschungsschwerpunkte unserer Institute und ihre enge Zusammenarbeit:

Bild 2 d

Durch diesen interdisziplinären Austausch und die enge Verbindung von Forschung und Lehre schaffen wir ein dynamisches Umfeld, das Kreativität fördert und die Technologien der Zukunft gestaltet.


Globale Vernetzung für maximale Wirkung

Unsere Fakultät ist Teil eines globalen Netzwerks: Gemeinsam mit den fünf Fraunhofer-Instituten, den Hahn-Schickard-Instituten sowie zahlreichen Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft schaffen wir Synergien, die Innovation auf höchstem Niveau ermöglichen. Diese Partnerschaften - regional, europaweit und international - eröffnen neue Horizonte und tragen zur Entwicklung von Technologien mit weltweiter Reichweite bei.


Zukunft gestalten durch Exzellenz

Die Stärke unserer Fakultät zeigt sich auch in der Entwicklung von Exzellenzclustern und Innovationszentren. Mit modernster Infrastruktur, international vernetzten Teams und einem dynamischen Zusammenspiel von Forschung und Anwendung schaffen wir Plattformen, die Wissenschaft und Wirtschaft nachhaltig prägen.


Exzellenzcluster

Die Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder fördert herausragende Forschung an deutschen Universitäten. Forscherinnen und Forscher der Technischen Fakultät gestalten die folgenden Exzellenzcluster mit.

Livmats

Die Vision des Exzellenzclusters Living, Adaptive and Energy-autonomous Materials Systems (livMatS) ist es, das Beste aus zwei Welten - der Natur und der Technik - zu verbinden. livMatS entwickelt lebensechte Materialsysteme nach dem Vorbild der Natur. Die Systeme werden sich autonom an ihre Umgebung anpassen, saubere Energie aus ihr gewinnen und unempfindlich gegenüber Schäden sein oder sich von ihnen erholen.

cibbs

Forscherinnen und Forscher des Exzellenzclusters CIBSS – Zentrum für Integrative Biologische Signalstudien widmen sich der Frage, wie Signale das vielzellige Leben in Menschen, Tieren und Pflanzen steuern. Die biologische Signalforschung befasst sich mit den Kommunikationsprozessen, die für Lebewesen und ihre Gesundheit grundlegend sind. Sie erkundet, wie Zellen auf verschiedene Bedingungen und Signale reagieren und wie sie miteinander kommunizieren, um die Entwicklung und Funktion eines Organismus zu steuern - egal ob es sich um einen Menschen, ein Tier oder eine Pflanze handelt. Um ein ganzheitliches Verständnis der zellulären Signalprozesse über das gesamte Spektrum der biologischen Skalen zu erreichen, leistet CIBSS Pionierarbeit mit einem neuen Ansatz, der die Grenzen der Signalforschung erweitert.



Zentren

brain links brain tools

BrainLinks-BrainTools wurde als Exzellenzcluster, der 2012 im Rahmen der deutschen Exzellenzinitiative II der DFG gegründet (EXC 1086) und wird seit 2019 vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg im Rahmen der Nachhaltigkeitsfinanzierung der Projekte der Exzellenzinitiative II als Zentrum finanziert.

bioss

BIOSS Zentrum für biologische Signalstudien (2007–2019) wurde 2007 im Rahmen der Exzellenzstrategie der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) als Exzellenzcluster gegründet und konnte im Jahr 2012 für weitere sechs Jahre erfolgreich verlängert werden. Ab 2019 setzt BIOSS als Zentrum der Universität Freiburg das Forschungs- und Ausbildungsprogramm sowie die Dienstleistungen für die Life Science Community fort, die von der Universität und dem Ministerium für Wissenschaft und Bildung (MWK) des Landes Baden-Württemberg nachhaltig gefördert werden (Exzellenzinitiative 2005–2019).