Forschung
Fühlende Prothesen, langzeitstabile Hirnimplantate, autonome Roboter, nachhaltige Energiesysteme oder intelligente, sich selbst heilende Materialien – so vielseitig sind unsere Projekte.
Die Technische Fakultät ist eine der forschungsstärksten ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten Deutschlands. Mit der bundesweit einmaligen Konstellation bestehend
- aus dem Institut für Informatik (IIF),
- dem Institut für Mikrosystemtechnik (IMTEK)
- und dem Institut für Nachhaltige Technische Systeme (INATECH),
der Kooperation mit fünf Fraunhofer-Instituten sowie den Hahn-Schickard-Instituten bietet die Technische Fakultät ein ideales Umfeld für Forschung auf höchstem Niveau. Forschung und Lehre sind eng verzahnt, der Austausch über Instituts- und Fakultätsgrenzen hinweg ist tägliche Praxis.
Die Uni Freiburg zählt bundesweit zu den zehn Universitäten, deren Innovationen den wissenschaftlichen und technischen Fortschritt am stärksten voranbringen und den größten Einfluss auf die Weltwirtschaft haben (Thomson-Reuters-Innovationsranking 2019). Unsere Arbeit mit erfolgreichen Publikationen, Patenten und Ausgründungen hat wesentlich zu dieser Spitzenposition beigetragen.
Aktuelle News und Beiträge zu unserer Forschung finden Sie auch auf unserem Newsportal oder unserer Facebook-Seite.
Unsere Professuren
- Ambacher, Oliver | Leistungselektronik
- Ataman, Çağlar | Mikrosysteme für Biomedizinische Bildgebung
- Backofen, Rolf | Bioinformatik
- Balle, Frank | Walter und Ingeborg Herrmann Professur für Leistungsultraschall und Technische Funktionswerkstoffe
- Bast, Hannah | Algorithmen und Datenstrukturen
- Biere, Armin | Rechnerarchitektur
- Boedecker, Joschka | Neurorobotik
- Brox, Thomas | Mustererkennung und Bildverarbeitung
- N.N. | Autonome Intelligente Systeme
- Buse, Karsten | Optische Systeme
- Dehé, Alfons | Georg H. Endress Professur für Smart Systems Integration
- Diehl, Moritz | Systemtheorie, Regelungstechnik und Optimierung
- Eberl, Christoph | Mikro- und Werkstoffmechanik
- Egert, Ulrich | Biomikrotechnik
- Glunz, Stefan | Photovoltaische Energiekonversion
- Grabocka, Josif | Representation Learning
- Henning, Hans-Martin | Solare Energiesysteme
- Hiermaier, Stefan | Gips-Schuele-Professur für Nachhaltige Ingenieursysteme
- Hutter, Frank | Maschinelles Lernen
- Kaiser, Anelis | Gender Studies in MINT
- Kuhn, Fabian | Algorithmen und Komplexität
- N.N. | Datenbanken und Informationssysteme
- N.N. | Sicherheit und Privatheit
- N.N. | Professur für Mikroelektronik
- Nebel, Bernhard | Grundlagen der Künstlichen Intelligenz
- Pastewka, Lars | Simulation
- Paul, Oliver | Materialien der Mikrosystemtechnik
- Podelski, Andreas | Softwaretechnik
- Quay, Rüdiger | Fritz-Hüttinger-Professur für Energieeffiziente Hochfrequenzelektronik
- Rapp, Bastian | Prozesstechnologie
- Reiterer, Alexander | Monitoring/Inspektion von Großstrukturen
- Rohrbach, Alexander | Bio- und Nanophotonik
- Rühe, Jürgen | Chemie und Physik von Grenzflächen
- Rupitsch, Stefan | Elektrische Mess- und Prüfverfahren
- Schindelhauer, Christian | Rechnernetze und Telematik
- Schneider, Gerhard | Kommunikationssysteme
- Scholl, Christoph | Betriebssysteme
- Stieglitz, Thomas | Biomedizinische Mikrotechnik
- Stolz, Alexander | Resilienz Technischer Systeme
- Teschner, Matthias | Grafische Datenverarbeitung
- Thiemann, Peter | Programmiersprachen
- Urban, Gerald | Sensoren
- N.N. | Embedded Systems
- Valada, Abhinav | Robot Learning
- Wallrabe, Ulrike | Mikroaktorik
- Weidlich, Anke | Technologien der Energieverteilung
- Wilde, Jürgen | Aufbau- und Verbindungstechnik
- Wöllenstein, Jürgen | Dünnschicht-Gassensorik
- Woias, Peter | Konstruktion von Mikrosystemen
- Zacharias, Margit | Nanotechnologie
- Zappe, Hans | Gisela-und-Erwin-Sick-Professur für Mikrooptik
- N.N. | Professur für Intelligente Netze
- Zengerle, Roland | Anwendungsentwicklung
Kooptierte Professuren
- Angewandte Physik, Solarenergie | Prof. i.R. Weber
- Peter-Osypka-Professor für Neuroelektronische Systeme | Prof. Hofmann, Neurochirurgie
- Medizinphysik | Prof. i.R. Hennig, Klinik für Radiologie
- Funktionale Nanosysteme | Prof. Michael Moseler
- Experimentelle Kardiovaskuläre Medizin | Prof. Peter Kohl
Außerplanmäßige Professuren
- apl. Prof. Dr. Hanemann, Thomas | Werkstoffprozesstechnik
- apl. Prof. Dr. Ragni, Marco | Cognitive Computation
- apl. Prof. Dr. Ronneberger, Olaf | Bildanalyse
- apl. Prof. Dr. Schuierer, Sven
- apl. Prof. Dr. von Stetten, Felix | Hahn-Schickard-Institut für Mikroanalysesysteme
- apl. Prof. Dr. Wimmer, Ralf
- apl. Prof. Dr. Ziegler, Cai-Nicolas
Privatdozenten
- Brandenburg, Albrecht
- Breunig, Ingo
- Gombert, Andreas
- Paust, Nils
Selbständige Nachwuchsgruppen
- Asplund, Maria | ElectroActive Coatings group | BrainLinks-BrainTools Nachwuchsgruppenleiterin
- Dincer, Can | Disposable Microsystems | Nachwuchsgruppenleiter
- Osorio, Anayancy│Bioinspirierte Materialien für die biomedizinische Technik│Emmy-Noether Nachwuchsgruppenleiterin
- Vierrath, Severin | Elektrochemische Energiesysteme | Nachwuchsgruppenleiter
Assoziierte Hochschullehrer*innen der Hochschulen für angewandte Wissenschaften, die Professor*innen der Universität in Promotionsverfahren gleichgestellt sind
- Prof. Dr.-Ing. Axel Sikora, Hochschule Offenburg
- Prof. Dr. Ulrich Mescheder, Hochschule Furtwangen
- Prof. Dr.-Ing. Bahman Azarhoushang, Hochschule Furtwangen
- Prof. Dr. Knut Möller, Hochschule Furtwangen
- Prof. Dr. rer. nat. Hadi Mozaffari-Jovein, Hochschule Furtwangen
Ehemalige Arbeitsgruppen
- Arras, Kai | Soziale Robotik und Mensch-Roboter-Interaktion
- Becker, Bernd | Rechnerarchitektur
- Behnke, Sven | Humanoide Roboter
- Burgard, Wolfram | Autonome Intelligente Systeme
- Bennewitz, Maren | Humanoide Roboter
- Burkhardt, Hans | Mustererkennung und Bildverarbeitung
- Fischer, Peter | Web Science
- Haußelt, Jürgen | Werkstoffprozesstechnik
- Korvink, Jan G. | Simulation
- Kuhl, Matthias | Modellierung und Entwurf integrierter Schnittstellenschaltungen
- Lausen, Georg | Datenbanken und Informationssysteme
- Lienkamp, Karen | Bioactive Polymer Synthesis and Surface Engineering | Emmy Noether Nachwuchsgruppenleiterin
- Manoli, Yiannos | Mikroelektronik
- Meier, Matthias | Microfluidic and Biological Engineering | Emmy Noether Nachwuchsgruppenleiter
- Menz, Wolfgang | Prozesstechnologie
- Ottmann, Thomas | Algorithmen und Datenstrukturen
- Reindl, Leo | Elektrische Meß- und Prüfverfahren
- Riedmiller, Martin | Maschinelles Lernen und Natürlichsprachliche Systeme
- Schwarz, Ulrich T. | Optoelektronik
- Tangermann, Michael | Brain State Decoding Lab | BrainLinks-BrainTools Nachwuchsgruppenleiter
- Van Laerhoven, Kristof | Embedded Systems
Forschungsschwerpunkte
Besondere Forschungsschwerpunkte setzt die Technische Fakultät mit ihren Instituten in den Bereichen:
- Künstliche Intelligenz und Machine Learning
- Cyber-Physical Systems
- Informationssysteme für die Life Sciences
- Neurotechnologie und Robotik
- Optische Systeme
- Mikroanalysesysteme und Biomedizinische Technik
- Intelligente Materialien und bioinspirierte Systeme
- Nachhaltige Energiesysteme
- Netzwerke
- Resilienz
Exzellenzcluster
Die Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder fördert herausragende Forschung an deutschen Universitäten. Forscherinnen und Forscher der Technischen Fakultät gestalten die folgenden Exzellenzbereiche mit:
Exzellenzstrategie 2019–2026
- Living, Adaptive and Energy-autonomous Materials Systems (livMatS) (en) / Kontakt: Prof. Jürgen Rühe, Institut für Mikrosystemtechnik
- CIBSS – Zentrum für Integrative Biologische Signalstudien / Kontakt: Prof. Thomas Brox, Institut für Informatik
Exzellenzinitiative 2005–2019
- BrainLinks-BrainTools (2012–2019) / Kontakt: Prof. Wolfram Burgard, Institut für Informatik
- BIOSS Zentrum für biologische Signalstudien (2007–2019) / Kontakt: Prof. Roland Zengerle, Institut für Mikrosystemtechnik
Sonderforschungsbereiche, Graduiertenkollegs, Promotions- und Schwerpunktprogramme
Sonderforschungsbereiche
Sonderforschungsbereiche (SFB) sind auf die Dauer von bis zu zwölf Jahren angelegte Forschungseinrichtungen der Hochschulen, in denen Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen über die Grenzen ihrer jeweiligen Fächer, Institute, Fachbereiche und Fakultäten hinweg im Rahmen eines übergreifenden und wissenschaftlich exzellenten Forschungsprogramms zusammenarbeiten. Sie werden von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert
- Medizinische Epigenetik – Von grundlegenden Mechanismen zu klinischen Anwendungen (SFB 992, 2012–2024) / Kontakt: Prof. Rolf Backofen, Institut für Informatik
abgeschlossene Projekte:
- Planare Optronische Systeme (SFB/TR 123, 2012–2017) / Kontakt: Prof. Dr. Hans Zappe, Institut für Mikrosystemtechnik
- Automatic Verification and Analysis of Complex Systems (AVACS) (SFB/TR 14, 2003–2015) / Kontakt: Prof. Dr. Bernd Becker, Institut für Informatik
- Raumkognition: Schliessen – Handeln – Interagieren (SFB/TR 8, 2003–2014) / Kontakt: Prof. Dr. Bernhard Nebel, Institut für Informatik
Graduiertenkollegs
Graduiertenkollegs sind Einrichtungen der Hochschulen zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft für maximal neun Jahre gefördert werden. Im Mittelpunkt steht die Qualifizierung von Doktorandinnen und Doktoranden im Rahmen eines thematisch fokussierten Forschungsprogramms sowie eines strukturierten Qualifizierungskonzepts. Eine interdisziplinäre Ausrichtung der Graduiertenkollegs ist erwünscht. Ziel ist es, die Promovierenden auf den komplexen Arbeitsmarkt „Wissenschaft“ intensiv vorzubereiten und gleichzeitig ihre frühe wissenschaftliche Selbstständigkeit zu unterstützen.
- MeInBio - BioInMe: Untersuchung räumlicher und zeitlicher Dynamik der Genregulation mit hochauflösenden Hochdurchsatzverfahren (en) (GRK 2344, 2017-2022) / Kontakt: Prof. Rolf Backofen, Institut für Informatik
- Weiche Materie. Von molekularen Kräften zu neuen Materialien (GRK 1642, 2010–2019) / Kontakt: Prof. Dr. Jürgen Rühe, Institut für Mikrosystemtechnik
abgeschlossene Projekte:
- Micro Energy Harvesting (GRK 1322, 2006–2016) / Kontakt: Prof. Dr. Peter Woias, Institut für Mikrosystemtechnik
- Eingebettete Mikrosyteme (GRK 1103, 2004–2014) / Kontakt: Prof. Dr. Wolfram Burgard, Institut für Informatik
- Mathematische Logik und Anwendungen (GRK 806/2)
Landesfinanzierte Promotionsprogramme
- Graduiertenschule Robotics (en) / Kontakt: Prof. Wolfram Burgard, Institut für Informatik
- Dezentrale nachhaltige Energiesysteme (DENE) (en) / Kontakt: Prof. Dr. Leonhard Reindl, Institut für Mikrosystemtechnik
- Generierungsmechanismen von Mikrostrukturen (GEnMik II) / Kontakt: Prof. Dr. Claas Müller, Institut für Mikrosystemtechnik
Schwerpunktprogramme
abgeschlossen:
- Aktive Mikrooptik (SPP1337, 2008–2015) / Kontakt: Prof. Dr. Hans Zappe, Institut für Mikrosystemtechnik
Forschungsnetzwerke
Die Technische Fakultät mit den Institutent für Informatik (IIF), Mikrosystemtechnik (IMTEK) und Nachhaltigen Technischen Systemen (INATECH) ist eingebettet in regionale, nationale und internationale wissenschaftliche Netzwerke. Von besonderer Bedeutung sind die Verbindungen zu den fünf Fraunhofer-Instituten in Freiburg, den Hahn-Schickard-Instituten sowie dem KIT über die Professur für Werkstoffprozesstechnik.
Das Institut für Mikrosystemtechnik ist zudem ein wichtiger Partner im Technologiecluster MicroTEC Südwest.
EU-Projekte
ERC Advanced, Consolidator und Starting Grants
Der Europäische Forschungsrat (European Research Center, ERC) fördert bahnbrechende Forschungsprojekte herausragender Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit hochdotierten Grants. Dabei richten sich die Advanced Grants an etablierte, aktive Forschende aller Fachbereiche mit einer herausragenden wissenschaftlichen Leistungsbilanz. Die ERC Consolidator Grants werden an vielversprechende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Beginn einer unabhängigen Karriere vergeben, deren Forschergruppe sich in der Konsolidierungsphase befindet. Mit ERC Starting Grants werden junge innovative Forscherinnen und Forscher ausgezeichnet, die eine eigene Arbeitsgruppe aufbauen wollen.
An der Technischen Fakultät sind folgende Forscherinnen und Forscher bisher mit einem ERC Grant ausgezeichnet worden:
ERC Advanced Grants
- VSSC – Verifying and Synthesizing Software Compositions (2013) / Prof. Dr. Andreas Podelski, Institut für Informatik
- NMCEL - A modular micro nuclear magnetic resonance in vivo platform for the nematode Caenorhabditis elegans (2012) / Prof. Dr. Jan Korvink#, Institut für Mikrosystemtechnik
- LifeNav – Reliable Lifelong Navigation for Mobile Robots (2011) / Prof. Dr. Wolfram Burgard, Institut für Informatik
ERC Consolidator Grant
- CaLA - The Capillary Lock Actuator: A novel bistable microfluidic actuator for cost-effective high-density actuator arrays suitable for large-scale graphical tactile displays (2018) / Tablets für sehbehinderte Menschen (2018) / Prof. Dr. Bastian E. Rapp, Institut für Mikrosystemtechnik
- MicroAdiPSChip - Micro-Fat Tissue on Chip (2017) / Dr. Matthias Meier#, Institut für Mikrosystemtechnik
ERC Starting Grants
- SPEEDER – Supercapacitive Polymer Electrodes for Directing Epithelial Repair (2017) / Dr. Maria Asplund, Institut für Mikrosystemtechnik
- ShapingRoughness – Emergence of Surface Roughness in Shaping, Finishing and Wear Processes (2017) / Prof. Dr. Lars Pastewka, Institut für Mikrosystemtechnik
- BeyondBlackbox – Data-Driven Methods for Modelling and Optimizing the Empirical Performance of Deep Neural Networks (2016) / Dr. Frank Hutter, Institut für Informatik
- Regenerate – Self-regenerating Functional Surfaces – Towards a Technology Platform for New Materials and Devices (2015) / Dr. Karen Lienkamp, Institut für Mikrosystemtechnik
- ACDC – Algorithms and Complexity of Highly Decentralized Computations (2013) / Prof. Dr. Fabian Kuhn, Institut für Informatik
- VIDEOLEARN – Video and 3D Analysis for Visual Learning (2012) / Prof. Dr. Thomas Brox, Institut für Informatik
- HIGHWIND – Simulation, Optimization and Control of High-Altitude Wind Power Generators (2011) / Prof. Dr. Moritz Diehl, Institut für Mikrosystemtechnik
Horizont 2020
Rahmenprogramm der Europäischen Union für Forschung und Entwicklung
- DEEPER – DEep brain photonic tools for cEll-type sPEcific targeting of neural diseases– Collaborative Project (CP)
- StretchBio – Continuous two-dimensional Stretch monitoring of fresh tissue Biopsies – Collaborative Project (CP)
- Moore4Medical – Accelerating Innovation in Microfabricated Medical Devices - Joint Untertaking Electronic Components and Systems for European Leadership (ECSEL)
- TAILOR – Foundations of Trustworthy AI - Integrating Reasoning, Learning and Optimization (CP)
- PHAST – Photonics for Healthcare: Multiscale Cancer Diagnosis and Therapy, Marie Sklodowska Curie (ITN)
- ELO-X – Embedded learning and optimization for the next generation of smart industrial control systems, Marie Sklodowska Curie (ITN)
- IMMORTAL – IMproved lifetiMe stacks fOR heavy duty Trucks through ultrA-durabLe components (CP)
- PROSCOPE – Point-of-care instrument for diagnosis and image-guided intervention of Colo-Rectal Cancer (CP)
- OpenDR – Open Deep Learning Toolkit for Robotics (CP)
- CAMELOT – Understanding Charge, Mass and Heat Transfer in Fuel Cells for Transport Applications (CP)
- Human AI – Toward AI Systems That Augment and Empower Humans by Understanding Us, our Society and the World Around Us (CSA)
- EOSC-Live – Providing an open collaborative space for digital biology in Europe (CP)
- i-Grape – Integrated, Low-Cost and Stand-Alone Micro-Optical System for Grape Maturation and Vine Hydric Stress Monitoring (CP)
- MICROCOMB – Applications and Fundamentals of Microresonator Frequency Combs, Marie Sklodowska Curie (ITN)
- SuperPests – Innovative tools for rational control of the most difficult-to-manage pests (super pests) and the diseases they transmit (CP)
- MIB – Multi-modal, Endoscopic Biophotonic Imaging of Bladder Cancer for Point-of-Care Diagnosis (CP)
- FBI – Multimodal, Functional Bio-Photonic Imaging Marie Sklodowska Curie (ITN)
- Flourish – Aerial Data Collection and Analysis, and Automated Ground Intervention for Precision Farming – Collaborative Project (CP)
- RobDREAM – Optimising Robot Performance while Dreaming – Collaborative Project (CP)
- AWESCO – Airborne Wind Energy System Modelling, Control and Optimisation – Collaborative Project (CP)
- RootBook – Systems analysis of peptide-mediated cell-cell communication in the plant root by in situ sequencing – ERA-Net for Applied Systems Biology (ERASysApp)
- STREAMS – Smart Technologies for eneRgy Efficient Active cooling in advanced Microelectronic Systems – Collaborative Project (CP)
- TrimBot2020 – A gardening robot for rose, hedge and topiary trimming – Collaborative Project (CP)
7. Forschungsrahmenprogramm (Programmreihe ist am 31.12.2013 ausgelaufen)
-
CogX – Cognitive Systems that Self-Understand and Self-Extend – Collaborative project CP
-
OpenTox – An Open Source Predictive Toxicology Framework – Collaborative project CP
-
AutoCast – Automatic Cancer Screening Based on Real-time PCR – Collaborative project CP
-
COTECH – Converging technologies for micro systems manufacturing – Collaborative project CP
-
TIME – Transverse, Intrafascicular Multichannel Electrode system for induction of sensation and treatment of phantom limb pain in amputees – Collaborative project CP
-
MSP – Multi-Sensor-Platform for Smart Building Management – Collaborative project
-
FIRST-MM – Flexible Skill Acquisition and Intuitive Robot Tasking for Mobile Manipulation in the Real World
Koordination: Prof. Dr. Wolfram Burgard, Institut für Informatik -
EUROPA – European Robotic Pedestrian Assistant – STREP
Koordination: Prof. Dr. Wolfram Burgard, Institut für Informatik -
EUROPA2 – European Robotic Pedestrian Assistant 2.0 – Collaborative project
Koordination: Prof. Dr. Wolfram Burgard, Institut für Informatik -
RADHAR – Robotic ADaptation to Humans Adapting to Robots – Collaborative project CP
-
TAPAS – Robotics-enabled logistics and assistive services for the transformable factory of the future – Collaborative project CP
-
SQUIRREL – Clearing Clutter Bit by Bit – Collaborative project
-
ROVINA – Robots for Exploration, Digital Preservation and Visualization of Archeological Sites – Collaborative project CP
Koordination: Dr. Cyrill Stachniss, Institut für Informatik -
STAMINA – Sustainable and reliable robotics for part handling in manufacturing automation – Collaborative project
-
NANOBE – Nano- and microtechnology -based analytical devices for online measurements of bioprocesses – Collaborative project CP
-
SAWHOT – Surface Acoustic Wave wireless sensors for High Operating Temperature environments – Collaborative project CP
-
NASCEnT – Silicon Nanodots for Solar Cell Tandem – Collaborative project CP
-
PASCA – Platform for Advanced Single Cell-Manipulation and Analysis – Collaborative project CP
Koordination: Dr. Peter Koltay, Institut für Mikrosystemtechnik -
NAMASEN – Neuroelectronics and nanotechnology: towards a Multidisciplinary Approach for the Science and Engineering of Neuronal Networks – Marie Curie (ITN)
-
E2LP – Embedded Computer Engineering Learning Platform – Collaborative project CP
-
DiscoGnosis – Disc-shaped point-of-care platform for infectious disease diagnosis – Collaborative project CP
Koordination: Dr. Konstantinos Mitsakakis, Institut für Mikrosystemtechnik -
SYSTEMCERV – Systems biology approaches to cervical pre-cancer and cancer – Collaborative project CP
-
SPENCER – Social situation-aware perception and action for cognitive robots – Collaborative project CP
Koordination: Prof. Dr. Kai Arras, Institut für Informatik -
NeuroSeeker – Investigation of local and global cortical circuits with advanced neural probes for high-resolution electrophysiological monitoring and optogenetic stimulation – Collaborative project CP
Koordination: Dr. Patrick Ruther, Institut für Mikrosystemtechnik -
ProxEE – Proximity Enhanced Energy Harvesting of Multi-Axis Motion – Marie Curie (IIF)
Koordination: Prof. Dr. Oliver Paul, Institut für Mikrosystemtechnik -
NEBIAS – NEurocontrolled BIdirectional Artificial upper limb and hand prosthesiS – Collaborative project
-
EPIONE – Natural sensory feedback for phantom limb pain modulation and therapy – Collaborative project CP
-
TEMPO – Training in Embedded Predictive Control and Optimization – Marie Curie (ITN)
-
SICTEC – Single Cell Technologies for SMEs – Research for SMEs
-
CE-microArray – Cavity Enhanced Microarray as an Ultra-sensitive Tool to aid Sepsis Diagnosis – Research for SMEs
-
PHANES – Multi-cellular hybrid bio-MEMS – Marie Curie (IOF)
Koordination: Prof. Dr. Oliver Paul, Institut für Mikrosystemtechnik
Stand: April 2018
Publikationen und Projekte
Eine Übersicht der Publikationen und Projekte des aktuellen Jahres finden Sie hier:
Promotion und Habilitation
Informationen, Formulare, Ansprechpartner und Termine zu Promotion und Habilitation finden Sie hier.