Informatik (Master of Education)
Wir empfehlen zur allgemeinen Orientierung (insbesondere auch den internationalen Studieninteressierten) die Webseiten der School of Education „Freiburg Advanced Center of Education“ (FACE) mit allgemeinen Informationen zum Lehramtsstudium in Baden-Württemberg.
Voraussetzungen
- Zur Orientierung ist die Teilnahme an der "Online-Selbstreflexion Lehramtsstudium und Lehrer*innenberuf" (OSEL) verpflichtend: https://www.face-freiburg.de/studium/lehrer-lehrerin-werden/online-selbstreflexion-osel/
- Allgemeine Zugangsvoraussetzungen zum Master of Education sind der Abschluss eines lehramtsbezogenen Bachelorstudiengangs und Kenntnisse der deutschen Sprache auf dem Niveau C1 sowie Kenntnisse der englischen Sprache auf dem Niveau B2.
- Ausnahmeregelung: Einstufung von Informatik als sog. "Mangelfach"
Da für Informatik (wie auch Physik) aktuell dringender Bedarf an Lehrkräften besteht, kann u.U. auch zum Master of Education zugelassen werden, wer statt eines lehramtsbezogenen Bachelorstudiengangs ein rein fachwissenschaftliches Studium der Informatik absolviert hat (siehe §4a in der Zulassungs- und Immatrikulationsordnung (ZImmO) der Universität Freiburg). Voraussetzung ist, dass fehlende Qualifikationen (Fachdidaktik, Bildungswissenschaften, schulpraktische Studien sowie fachwissenschaftliche Anteile im 2. Studienfach) bis zur Anmeldung der Masterarbeit nachgeholt werden. Aktuell gilt diese Regelung bis einschließlich Sommersemester 2022 (Studienbeginn). - Für ein erfolgreiches Informatikstudium sind Spaß an Technik, Mathematik und am Lösen von Problemen gute Voraussetzungen. Für den Lehrerberuf sollte man Freude am Umgang mit Menschen und die Bereitschaft, an der Entwicklung pädagogischer Kompetenzen zu arbeiten, mitbringen.
Eckdaten des Studiengangs
Umfang: | 120 ECTS Punkte |
Regelstudienzeit: | 4 Semester bzw. 2 Jahre |
Unterrichtssprache: | Deutsch und Englisch |
Studienbeginn: |
Wintersemester (Oktober) oder Sommersemester (April) Wir weisen darauf hin, dass das Referendariat in Baden-Württemberg nur im Januar beginnt. Daher entsteht bei Studienbeginn im Sommersemester nach einem viersemestrigen Masterstudium eine Lücke von ca. 10 Monaten. Hinweis: Informationen zum zukünftigen Erweiterungsfach Informatik (im Umfang von 120 ECTS-Punkten, Beginn voraussichtlich im WS 2021/22) können aktuell leider noch nicht bereitgestellt werden. |
Hinweis: Vorlesungsbeginn an der TF im WS 2020/21 ist am 2. November
Gebühren und Kosten
Deutsche und europäische Studierende
Pro Semester sind 161,– € an Gebühren an die Universität zu entrichten. |
Nicht-EU-Staatsbürger*innen
Pro Semester sind 1661,– € an Gebühren an die Universität zu entrichten. |
Bewerbung
Bewerbung: |
Zentrale Online Bewerbung Das Antragsformular ist online auszufüllen, auszudrucken, zu unterschreiben und mit den folgenden Unterlagen postalisch an das Studierendensekretariat der Universität Freiburg zu senden:
|
Zulassung:
|
Erstsemester: Höhere Semester: Die Zulassungsordnung und weiteren Satzungen werden zentral durch Dezernat 5 - Recht zur Verfügung gestellt. Bitte beachten Sie: Die Bedingungen für eine Zulassung zum Studium können sich bis zum Beginn der Bewerbungsfrist ändern. |
Bewerbungsfrist: |
|
Fakultätszugehörigkeit: | Technische Fakultät |
Studieninhalt & -plan
Der bisherige Lehramtstudiengang wurde zum Wintersemester 2015/16 in ganz Baden-Württemberg in eine Bachelor-/Masterstruktur überführt. Studienanfänger/innen, die Lehramt an Gymnasien für das Fach Informatik studieren möchten, bewerben sich in Freiburg nun für den sogenannten polyvalenten Zwei-Fächer-Bachelor. Neben dem Fach Informatik muss ein weiteres Fach gewählt werden.
Nach Abschluss des Bachelorstudiengangs wird das Lehramtstudium mit dem hier beschriebenen Studiengang Master of Education fortgesetzt. Das lehramtsspezifische Masterstudium umfasst zwei wissenschaftliche Fächer, die gleichwertig studiert werden; einen Überblick über den Fächerkatalog erhalten Sie auf den Seiten der School of Education FACE: https://www.face-freiburg.de/studium/studienangebot/studienangebot-uni-master/
Zudem hat der Master of Education eine starke Ausrichtung auf pädagogische/bildungswissenschaftliche Konzepte und einen Schulpraxis-Teil.
Die folgende Grafik verdeutlicht den Aufbau des Master of Education Studiengangs mit zwei Fächern sowie dem großen lehramtsspezifischen Bereich:
Der semesterweise Modellstudienplan M.Ed. Informatik (PDF) für die fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Anteile in Informatik (sowie angedeutet für das 2. Fach und die Bildungswissenschaften / Schulpraxis) bietet dabei eine Orientierungsmöglichkeit für den individuellen Aufbau des Studiums.
Ausführliche Informationen zum zukünftigen Erweiterungsfach Informatik (im Umfang von 120 ECTS-Punkten, Beginn voraussichtlich im WS 2021/22) können aktuell noch nicht bereitgestellt werden. Allgemeine Informationen zum Erweiterungsfach entnehmen Sie bitte der Webseite der School of Education FACE.
Mögliche Berufsfelder
Nach dem erfolgreichen Abschluss eines Masters of Education können Sie das Lehramtsreferendariat antreten, um zukünftige Generationen von Schülerinnen und Schülern in Ihren gewählten Fächern zu unterrichten. Dabei sind insbesondere Gymnasien und berufliche Schulen die Zielinstitutionen eines universitären Masters of Education.
Modulhandbuch und Prüfungsordnung
Bitte beachten Sie: hier ist nur die jeweils aktuellste Version aufgeführt. Ältere Versionen (z.B. auch zum Staatsexamen-Studiengang) finden Sie in Modulhandbücher & Prüfungsordnungen unter Studium & Lehre.
- Online-Version in HISinOne (Achtung, ggf. längere Ladezeit)
- Prüfungsordnungen
Fächer-übergreifende Informationen zu Organisation und Studienverlauf finden Sie auf der Webseite zum Master of Education der Freiburger School of Education (FACE).
Informieren Sie sich über unsere Termine und Fristen für die Anmeldung zu Modulen/Veranstaltungen oder Prüfungen.
Information zur speziellen "Corona-Situation" im Sommersemester 2020:
Anders als die Universität Freiburg, die den Vorlesungsbeginn auf den 11. Mai verlegt hat, beginnt die Pädagogische Hochschule und die Musikhochschule bereits am 20.04. mit dem Vorlesungsbetrieb! Die Lehramtsstudierenden werden gebeten, sich auf die unterschiedlichen Anfangszeiten einzustellen.
Studienberatung
Sie haben Fragen zum Studium? Sie würden sich gerne nochmal persönlich über den polyvalenten Bachelor Informatik informieren? Kontaktieren Sie uns direkt:
![]() |
E-Mail: studienberatung@informatik.uni-freiburg.de Weitere Kontaktinformationen (Telefonnummer, Sprechzeiten, Adresse) unter |
Martina Nopper |
Weitere Informationen
Informationen zum Semesterbeginn: Webseite zum Master of Education der Freiburger School of Education (FACE)
- Webseite der School of Education FACE [ https://www.face-freiburg.de/studium/ ]
- Baden-württembergischer Lehrertest [ www.bw-cct.de ]
- Webseite des Instituts für Informatik [ http://www.informatik.uni-freiburg.de ]
- Übersicht mit den wichtigsten Informationen für neue Studierende